
Arbeitervereine, lokale Arbeitervereinigungen vor allem in der Frühzeit der Arbeiterbewegung. Arbeitervereine entstanden - zuerst in England und in der Schweiz, seit den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts auch in Deutschland - zunächst überwiegend als Arbeiterbildungsvereine. Die Initiative ging nicht selt...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

im Gegensatz zu den Arbeiterparteien reine Standesorganisationen mit religiös-sittlicher oder kultureller Zielsetzung. Ihre Vorläufer waren die vom liberalen Bürgertum der Mitte des 19. Jahrhunderts gegründeten Arbeiterbildungsvereine. Ihnen folgten seit den 1880er und 1890er Jah...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Arbeitervereine . Unter Arbeitervereinen versteht man die besondern Vereine, welche ausschließlich oder doch wesentlich aus Lohnarbeitern bestehen und welche nicht einen Spezialzweck (wie Konsumvereine, Produktivgenossenschaften, Baugenossenschaften, Krankenkassen etc.) sondern allgemeine Zwecke im Interesse ihrer Mitglieder verfolgen. Die Hauptar...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.