
In der indischen {ved., puran. u. brahman. Hinduismus} Mythologie Gattinnen der Gandharven. Sie sind von unvergänglicher Schönheit und Jugend und eine Zierde von Indras Himmel, wo sie bei Aufführungen als Tänzerinnen und Schauspielerinnen mitwirken. Leben in Flüssen und Gewässern.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

[Sanskrit, `Wasserwandlerinnen`] Bertelsmann Lexikon VerlagTanz der Apsaras; Miniatur, 15. Jahrhundert, National Museum of India, New Dehliin der indischen Mythologie nymphenähnliche Halbgöttinnen von verführerischer Schönheit, bewohnen den Himmels- und Luftraum....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

[die ~] Ist Dir schon eine begegnet...? ( Indien, dt. Wasserstrom ) Die Apsaras sind wunderschöne, sinnliche Nymphen, die im Himmel Indras leben und wohl eher kleine Liebesgöttinnen sind. Sie können ihre Gestalt so verändern, wie sie es wollen und verdrehen nicht nur Männern den Kopf, sondern lassen sie richtig verrückt werden, so betörend s...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42320

Wassernymphen der indischen Mythologie. Sie versuchen, den Menschen an der Meditation zu hindern und zur Geschlechtslust zu verführen.
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Apsaras

Apsaras , im Weda. Bezeichnung einer Klasse von weiblichen Geistern, die in der Luft schweben und mit den Gandharwen (s. d.) vermählt sind. Sie können ihre Gestalt verwandeln, lieben das Würfelspiel und verleihen Glück, können aber auch Geistesstörung bringen; daher werden sie im Atharwa-Weda mit Zaubersprüchen beschwichtigt. Sie erinnern an...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.