Ein Anulus ({LaS|anulus}, dt. »kleiner Ring«, Plural Anuli) ist eine Rille an einem Kapitell bei Säulen der dorischen Ordnung. In der Regel sind mehrere dieser Rillen oder Kerben an dem Übergang von dem Säulenhals (Hypotrachelion) zu dem Echinus, dem unteren Teil des dorischen Kapitells angebracht. Die Anuli sind nicht zu verwechseln mit den ... Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Anulus
Anulus, Botanik: bei Hutpilzen ein ringförmiger Hautlappen am Stiel des Pilzes, der beim Wachstum des Fruchtkörpers durch das Zerreißen der Hülle zurückbleibt; bei Farnsporangien eine ringförmig angeordnete Reihe von Zellen mit stark verdickten Innen- und Zwischenwänden, die sich beim Austrockne... Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
[der; lateinisch] Zellreihe der Farnsporangien; bewirkt das Öffnen des Sporangiums und das Ausschleudern der Sporen. Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Eine von zumeist mehreren umlaufenden Rillen bzw. Kerben zwischen → Hypotrachelion und Echinus an einem dorischen → Kapitell. Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm