
7 Antoninianii Reihe 1: Elagabal (Silber 218–222 n. Chr.), Decius (Silber 249–251 n. Chr.), Gallienus (Billon 253-268 n. Chr.); Reihe 2: Gallienus (Kupfer 253–268 n. Chr.), Aurelian (versilbert 270–275 n. Chr.), Barbarische Nachprägung (Kupfer), Barbarische Nachprägung (Kupfer) Der Antoninian war eine antike römische Silbermünze, die u...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Antoninian

Antike Silbermünze des 3. Jh.s, die unter Kaiser Caracalla (198-217 n.Chr.) im Jahr 214 n.Chr. eingeführt wurde. Der Name ist erst seit dem Mittelalter geläufig, nach dem eigentlichen Kaisernamen Caracallas, Marcus Aurelius Antoninus. Das Erkennungszeichen der Münze ist die Strahlenkrone des Kaisers bzw. die Mondsichel (Lunula) ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Antike Silbermünze des 3. Jh.s, die unter Kaiser Caracalla (198-217 n.Chr.) im Jahr 214 n.Chr. eingeführt wurde. Der Name ist erst seit dem Mittelalter geläufig, nach dem eigentlichen Kaisernamen Caracallas, Marcus Aurelius Antoninus. Das Erkennungszeichen der Münze ist die  ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

[lateinisch] 214 n. Chr. von Kaiser Caracalla (Antoninus) eingeführte Silbermünze; 1 Antoninian = 2 Denare.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Keine exakte Übereinkunft gefunden.