
Unterscheiden sich das rechte und das linke Auge in der Art oder dem Ausmaß bestimmter optischer Fehlsichtigkeiten (Ametropie), so nennt man dies eine Anisometropie. Die Unterschiede können sehr vielfältig sein. So ist es zum Beispiel möglich, dass ein Auge kurzsichtig ist und das andere weitsichtig. Es kommt auch vor, dass ein Auge nur sehr g...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Anisometropie

Synonym: Ungleichsichtigkeit . (1. Definition) Unter Anisometropie versteht man eine unterschiedliche Brechkraft beider Augen. (2. Einteilung) 2.1. ...nach Ursache Brechwertanisometropie: Brechwertdifferenzen der Hornhaut und/oder der A...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Anisometropie

An/iso/metr/opie Syn.: Anisometrie
En: anisometropia ungleiche optische Brechkraft beider Augen, z.B. bei unterschiedlicher beidseitiger Hypermetropie oder Myopie (= hypermetr
opische bzw. my
opische A.) oder bei Myopie des einen u. Hyperopie des anderen Auges (= gemischte A.).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

[griechisch] verschiedene Brechkraft der beiden Augen; z. B. ein Auge normalsichtig, das andere über- oder kurzsichtig.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Anisometropie sagt aus, dass Brechkraft der beiden Augen voneinander abweicht. Erkennbar ist dies an den unterschiedlichen Dioptrienwerten für die Brillengläser bzw. Kontaktlinsen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42311

(Text von 1927) Anisometropie gr. metron Maß, ops, ôpos Auge, ungleicher Brechungszustand beider Augen, wobei ein Auge myopisch, das andere hypermetropisch oder das eine normal, das andere myopisch oder hypermetropisch sein kann, oder auch beide Augen verschieden stark myopisch oder hypermetropisch.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/11316.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.