
Amylasen (von griechisch Amylon = Stärkemehl) sind Enzyme, die bei den meisten Lebewesen vorkommen und dort Polysaccharide abbauen. Heutzutage wird α-Amylase auch gentechnisch hergestellt. Ihre Wirkung besteht darin, dass sie Polysaccharide (z. B. Stärke) an den Glykosidbindungen spalten und abbauen. Entdeckt wurde Amylase (damals noch Diastase...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Amylasen

Unter dem Begriff Amylasen fasst man verschiedene Enzyme zusammen, die Stärke und Glykogen abbauen. Amylasen gehören gemäß der aktuellen Nomenklatur zur Hauptklasse 3 (Hydrolasen) - siehe hierzu unter Enzyme. Zu den Amylasen gehören unter anderem folgende Enzyme: Alphaamylase, Betaamylase, Glukoamylase, Iso...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

alpha-Amylase Syn..- Ptyalin eine im Bauchspeichel sowie im Mundspeichel, Blutserum u. Harn, in der Leber u. Plazenta nachweisbare A., die als Endoamylase glykosidische ClC4 Bindungen im Inneren des Moleküls spaltet, wodurch Dextrine u. danach Maltose, Glucose u. verzweigte Oligosaccharide entstehen. Ist ein Parameter der Pankreasdiagnostik. W...
Gefunden auf
https://www.biologie-online.eu/glossar/index.php#z

Amylasen, Verdauungsenzyme, welche die aufgenommene Stärke in ihre Grundbausteine zerlegen. Die beiden wichtigsten Amylasen sind beta- und gamma-Amylase. Beta-Amylase baut die Stärke zu Maltose ab. Die in Leber und Darm vorhandene gamma-Amylase spaltet die Stärke noch weiter in einzelne Glucose-Moleküle auf
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Enzyme, die Stärke abbauen. Um die in der Nahrung vorhandenen pflanzlichen Stärken zu verwerten, müssen von allen Organismen, die sich pflanzlich ernähren, große Stärkemoleküle in kleinere Einheiten zerlegt werden. Dieser Stärkeaufschluss wird unter anderem durch Amylasen bewirkt. Für die Mehlbehandlung haben vor allem alpha-Amylase, beta-...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40107

Amylasen (unterschiedliche Formen) Biochemisch gesehen unterscheidet man drei verschiedene Amylasen: Die a-Amylase (Ptyalin) ist ein Enzym in den Sekreten von Bauchspeicheldrüse und Ohrspeicheldrüse (Mundspeichel), kann aber auch in Blutserum und Harn nachgewiesen werden. Sie spaltet an allen S...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Amylasen , Enzyme, die Stärke und Glykogen direkt oder über Dextrine zu Maltose und Glucose abbauen können. Die a-Amylase kommt u. a. im Speichel und im Bauchspeicheldrüsensekret von Mensch und Tieren vor sowie in Malz, wo auch die ß-Amylase auftritt; Verwendung u. a. zur Herstellung von B...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Amy/l
a/sen Syn.: Diastasen amylolytische Verdauungsenzyme, d.h. Hydrolasen, die Stärke u. Glykogen sowie Oligosaccharide (ab Trisaccharid) an den Glykosidbindungen spalten u. weiter abbauen zu Dextrinen bzw. Maltose bzw. zu Glucose.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

[griechisch] verbreitete Enzymgruppe, die Stärke und Glykogen spalten. Amylasen werden unterschieden nach der Art der Spaltung: α-Amylasen bauen die langkettigen Stärkemoleküle in kleinere Bruchstücke (Dextrine) ab (dextrinogene Amylasen) . Die β-Amylasen spalten von den Stä...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Amylasen sind Enzyme, die sowohl im Pflanzen- als auch im Tierreich vorkommen. Sie spalten Polysaccharide (Vielfachzucker), wie z. B. Stärke, an den Glykosidbindungen und bauen sie auf diese Weise ab.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42447

(von griechisch Amylon = Stärkemehl) sind Enzyme, die bei den meisten Lebewesen vorkommen, und die Polysaccharide abbaün. Heutzutage wird -Amylase auch gentechnisch hergestellt. Ihre Wirkung besteht darin, dass sie Polysaccharide (z. B. Stärke) an den Glykosidbindungen spalten und abbaün. Entdeckt wurde Amylase (damals noch Diastase) 1833 von d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42705

(von griechisch Amylon = Stärkemehl) sind Enzyme, die bei den meisten Lebewesen vorkommen, und die Polysaccharide abbaün. Heutzutage wird -Amylase auch gentechnisch hergestellt. Ihre Wirkung besteht darin, dass sie Polysaccharide (z. B. Stärke) an den Glykosidbindungen spalten und abbaün. Entdeckt wurde Amylase (damals noch Diastase) 1833 von d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42708

Sind verschiedene kohlenhydratabbauende Enzyme. Um die in der Nahrung vorhandenen pflanzlichen Kohlenhydrate zu verwerten, müssen die grossen Moleküle zuvor in kleinere Einheiten zerlegt werden. Dies wird durch Amylasen und andere Enzyme bewirkt.
Gefunden auf
https://www.nestle.ch/de/ernaehrung/lexikon

verbreitete Enzymgruppe, die Stärke und Glykogen spalten. Amylasen werden unterschieden nach der Art der Spaltung: α -Amylasen bauen die langkettigen Stärkemoleküle in kleinere Bruchstücke (Dextrine) ab (dextrinogene Amylasen). Die β -Amylasen spalten von den Stärkemolekülen jeweils eine Maltoseeinheit ab ( saccharogene Amylasen ). Die...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/amylasen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.