
Der Heilige Altfrid (* um 800; † 15. August 874) war als Bischof von Hildesheim, Gründer des Stifts Essen als Keimzelle der Stadt Essen und enger Ratgeber des ostfränkischen Königs Ludwigs des Deutschen eine bedeutende Person des ausgehenden 9. Jahrhunderts. == Leben == Über Altfrid existiert keine zeitgenössische oder auch nur zeitnahe Vit...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Altfrid

Ạltfrid, Ạlfred, Bischof von Hildesheim (seit 851), * vor 800, † Â Hildesheim 15. 8. 874.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bischof von Hildesheim seit 851, * vor 800, † 15. 8. 874 Hildesheim; gründete 852 Dom und Damenstift Essen; dort bestattet und früh an seinem Grab verehrt (nicht heilig gesprochen) . Patron der Diözese Hildesheim.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

(Althochdeutsch: »erhaben« und »Friede«), geboren vor 800 aus einer mit dem westfälischen Herzogshaus verwandten Adelsfamilie, leitete nach Studien in Fulda, St.-Requir und St.-Quentin seit 829 die Klosterschule zu Corvey. 851 wurde er auf den Bischofsstuhl von Hildesheim berufen. Hier legte er 852 den Grundstein zum Dom, gründete vor 860 auf...
Gefunden auf
https://www.heilige.de/
(Alfred) Altfrid war Mönch in Fulda, St-Riquier und St-Quentin. Er wurde 829 Leiter der Schule des Benediktinerklosters Corvey und 851 Bischof von Hildesheim. Er gab den Auftrag zum Bau des Mariendomes in Hildesheim, gründete Stifte in Essen, Gandersheim und Lamspringe und war Ratgeber von König Ludwig dem Deutschen. Kanonisatio...
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienA/Altfrid_von_Hildesheim.html

Bischof von Hildesheim seit 851, * vor 800, † 15. 8. 874 Hildesheim; gründete 852 Dom und Damenstift Essen; dort bestattet und früh an seinem Grab verehrt (nicht heilig gesprochen). Patron der Diözese Hildesheim.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/altfrid
Keine exakte Übereinkunft gefunden.