
Im Zusammenhang mit Umweltlasten: Die Allokation bzw. Aufteilung der (Umwelt-)Lasten eines Prozesses auf mehrere Outputs (Produkte) dieses Prozesses. Die Allokation kann z.B. nach Heizwerten, Masse oder Preisen oder durch die Anrechnung von Gutschriften erfolgen.
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=3535

Unter Allokation (von lat. locare, mlat. allocare ‚platzieren‘, im weiteren Sinne ‚zuteilen‘) versteht man allgemein die Zuordnung von beschränkten Ressourcen zu potentiellen Verwendern. Insbesondere versteht man darunter: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Allokation
[Informatik] - Unter Allokation versteht man in der Informatik die Reservierung von Hauptspeicher oder anderen Ressourcen zur eigenen Verwendung. ==Hintergrund== Bei der Entwicklung eingebetteter Systeme ist Allokation neben der Partitionierung und dem Scheduling eine Teilaufgabe bei der Strukturierung von Software unter Be...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Allokation_(Informatik)
[Ökobilanz] - Bei der Erstellung von Ökobilanzen steht Allokation für die Zuteilung von Emissions- und Energiebeiträgen zu der „eigentlichen Quelle“. In Folge dessen geht ein wiederverwertetes Produkt nur zu einem geringen Anteil in die Ökobilanz ein, da die Emissions- und Energiebeiträge dem ursprünglichen Produ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Allokation_(Ökobilanz)

ist die Zuordnung knapper Ressourcen zu alternativen Verwendungszwecken. Dabei können verschiedene Aspekte unterschieden werden. In der Produktion bezieht sich Allokation auf die Effizienz. Beim Wachstum lautet die Frage, welche Aufteilung der Ressourcen in Investitionen beziehungsweise in den Konsu...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/a/Lexikon_Allokation.htm

Eindeutschung des englischen Wortes Allocation.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=A&id=9613&page=1

Allokation, Zuweisung der volkswirtschaftlichen Produktionsfaktoren auf die verschiedenen Verwendungszwecke. Ziel der Allokation ist es, die nur begrenzt verfügbaren Produktionsfaktoren wie Arbeit, Kapital und Boden so miteinander zu kombinieren, dass sie bestmöglich genutzt werden können und entsprechend den menschlichen Bedürfnissen eine grö...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Prozeß der Umlage bzw. Verteilung von Mengen und Beträgen von einem Senderobjekt auf ein oder mehrere Empfängerobjekt(e). Beispiel: Umlage von einer Kostenstelle auf mehrere Kostenstellen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

(engl. allocation) Unter Allokation wird die Aufteilung gegebener Ressourcenbestände (Produktionsfaktoren) auf unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten verstanden. Wegen der grundsätzlichen Ressourcenknappheit ist die Allokation ein Optimierungsproblem. Die Mikroökonomik (Volkswirtschaftslehre) lie...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Begriff aus der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftstheorie. Unter Allokation wird die Zuweisung von Gütern und Faktoren im Hinblick auf Personen und Produktionsprozesse verstanden. In Marktwirtschaften wird die Allokation in erster Linie über Güter- und Faktorpreise (Preismechanismus) bestimmt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42101

Allokation die, Verteilung der begrenzten Produktionsfaktoren einer Volkswirtschaft auf unterschiedliche Verwendungszwecke. Kriterien für eine optimale Allokation werden von der Wohlfahrtsökonomik untersucht. Unter marktwirtschaftlichen Bedingungen fällt dem Preis auf den verschiedenen Märkten Allok...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Unter Allokation wird die Zuweisung der Produktionsfaktoren (Boden, Arbeit und Kapital) im Rahmen der Gütererstellung verstanden. Eine optimale Allokation ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kombination der aufgeteilten Produktionsfaktoren zu einer - im Hinblick auf die Präferen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42221
ZuteilungZu Beginn des Emissionrechtehandels müssen die Emissionsrechte an die Verpflichteten ausgegeben bzw. zugeteilt werden. Man unterscheidet grundsätzlich zwei Möglichkeiten der Ausgabe: das Grandfathering und die Auktion
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42235

Zu Beginn des Emissionrechtehandels müssen die Emissionsrechte an die Verpflichteten ausgegeben bzw. zugeteilt werden. Man unterscheidet grundsätzlich zwei Möglichkeiten der Ausgabe: das Grandfathering und die Auktion
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42260

Allokation ist die Verteilung von Produktionsfaktoren (auch Inputs genannt) auf die vielfältigen Produktionsprozesse (bzw. im weiteren Sinne auf die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten) in einer Volkswirtschaft. Im Produktionsprozess entstehen Güter und Dienstleistungen (Outputs), die über Märkte abgesetzt werden. Werden alle Produktionsfaktor...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42293

[lateinisch] die Verteilung von Ressourcen auf unterschiedliche Verwendungen. Eine effiziente Allokation ist das Ergebnis eines zielorientierten Einsatzes von Ressourcen (Produktionsfaktoren) , der auf der Grundlage von Erwägungen über die jeweils dringlichste (oder ertragreichste) Faktornut...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

A. meint die Verwendung (Verteilung) der Güter, insbesondere der Produktionsfaktoren einer Volkswirtschaft. Ziel ist die optimale Allokation der Ressourcen, d.h. der effizienteste Einsatz der Produktionsfaktoren auf alternative Verwendungszwecke (Rogall 2006: 37).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42443

Die Bundesärztekammer erstellt Richtlinien für die Verteilung (Allokation) von gespendeten Organen. Die wichtigsten Kriterien hierbei sind Erfolgsaussicht und Dringlichkeit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42633

english: allocation Unter Allokation bezeichnet man in der Volkswirtschaftslehre das Phänomen des ständigen Wechsels knapper Ressourcen von Produktionen mit abnehmender zu Produktionen mit zunehmender Produktivität bzw. Rentabilität. Hiervon abgeleitet wird in der Immobilienwirtschaft das Anlageverhalten bezeichnet, das zur höchstmöglichen Er...
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905
(Börse & Finanzen) Allocation ist die englische Bezeichnung für Zuweisung oder Aufteilung. Gemeint ist hiermit die Aufteilung eines Portfolios auf einzelne Wertpapiere oder Asset-Klassen. Die Bedeutung der Asset-Allokation beruht auf der Tatsache, dass der langfristige Ertrag eines Portfolios zu 80%...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/5795/allokation/

Allozierung, Zuordnung
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/Allokation

Allokation (neulat.), Genehmigung eines nachträglich in eine Rechnung eingeschalteten Postens.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Wie bei vielen Wörtern, die alles andere als dem täglichen Wortschatz entsprechen, leitet sich das Wort Allokation in seinen ursprünglichen Wurzeln aus der lateinischen Sprache ab. Zumindest bedeutet allocare im lateinischen Sprachgebrauch soviel wie platzieren. Mit platzieren ist hierbei die Zuordnung von Teilen einer Menge zu Teilen einer ande...
Gefunden auf
https://www.terra-human.de/glossar/allokation.php

(engl. allocation) Unter Allokation wird die Aufteilung gegebener Ressourcenbestände ( Produktionsfaktoren ) auf unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten verstand en. Wegen der grundsätzlichen Ressourcenknappheit ist die Allokation ein Optimierungsproblem. Die Mikroökonomik ( Volkswirtschaftslehre ) liefert im Modell unter den Bedingungen ein....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/allokation/allokation.htm

die Verteilung von Ressourcen auf unterschiedliche Verwendungen. Eine effiziente Allokation ist das Ergebnis eines zielorientierten Einsatzes von Ressourcen (Produktionsfaktoren), der auf der Grundlage von Erwägungen über die jeweils dringlichste (oder ertragreichste) Faktornutzung erfolgt. Unter der Annahme einer spezifischen normativen Wohlfahr...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/allokation
Keine exakte Übereinkunft gefunden.