
siehe Allerheiligen .
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Allerseelen

Allerseelen ({laS|In Commemoratione Omnium Fidelium Defunctorum}) am 2. November ist im Festjahr der römisch-katholischen Kirche ein Gedenktag. Durch Gebet, Almosen und Fürbitte werden die Leiden der Armen Seelen (der Verstorbenen im Fegefeuer) erleichtert und der Tag dient dem Gedächtnis der Verstorbenen. Das Fest wurde im 10. Jahrhundert von ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Allerseelen
[Band] - Allerseelen ist ein österreichisches Musikprojekt von Gerhard „Kadmon“ Petak bzw. Gerhard Hallstatt, das musikalisch dem Post-Industrial, im engeren Sinne dem Ritual- und Neofolk-Umfeld, zugeordnet wird. Aufgrund textlicher Inhalte und Gestaltung der Tonträger wird dem Projekt teilweise die Verbreitung rechts...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Allerseelen_(Band)
[Begriffsklärung] - Allerseelen bezeichnet ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Allerseelen_(Begriffsklärung)
[Roman] - Allerseelen (niederländisch: Allerzielen) ist ein Roman des niederländischen Schriftstellers Cees Nooteboom, der 1998 veröffentlicht wurde. Der erste Roman nach Nootebooms Erfolgsnovelle Die folgende Geschichte wurde insbesondere in Deutschland mit besonderer Beachtung aufgenommen, da sein Handlungsort das wied...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Allerseelen_(Roman)

Es ist ein katholisches Hochfest für alle Verstorbenen, das am 2. November gefeiert wird. Dieser Tag wurde von Abt Odilo von Cluny um 995 eingeführt. An diesem Tag finden Prozessionen zu den Friedhöfen statt, weiterhin schmückt man die Gräber mit Blumen und Lichtern. Totengedenken Allerheilige...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Allerseelen, in der römisch-katholischen Kirche ein Gedächtnistag der Toten, der auf den 2. November fällt. Sein ursprünglicher Zweck war es, neben dem Beten und dem Almosengeben den Seelen im Fegefeuer beizustehen. Zum ersten Mal wurde der Feiertag 998 in den Klöstern von Cluny begangen, von wo aus er sich verbreitete. Erst 1311 wurde er off....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

2. November Die Verstorbenen, die noch im Fegfeuer geläutert werden, bedürfen der Fürsorge der noch Lebenden, vor allem ihrer Verwandten. Diese können Gott bitten, daß er die Seelen aus dem Fegfeuer, dem Ort der Reinigung, befreit. Durch die Feier der Messe wird Gott angefleht. Deshalb können Priester bis zu dr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42053

Jährliche Gedenktage für alle Verstorbenen (Sammelfest) am 2. November.Mehr unter www.festjahr.de.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Allerseelen, lateinisch commemoratio animarum, commemoratio fidelium defunctorum, Omnium animarum, fidelium de functorum, in der katholischen Kirche allgemein seit 1006 am 2. 11. zu begehender Totengedächtnistag (für die noch im Fegefeuer weilenden »armen Seelen«).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Al¦ler¦see¦len [ohne Artikel] katholischer Feiertag am 2. November zum Gedenken an die Toten; an, zu A.
- am 2. 11. gefeierter katholischer Gedächtnistag für alle Verstorbenen, eingeführt von Abt Odilo von Cluny um 995. Allerheiligen .Externe LinksAllerseelen - Kurzinformation http://www.autobahnkirche.de/info-container/sachauskunft/...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Allerseelen , Fest der kathol. Kirche zum Gedächtnis der Gestorbenen, für die an diesem Tag ein feierliches Totenamt gehalten wird, ward zuerst 993 im Kloster Clugny durch Abt Odilo eingeführt, durch Papst Silvester II. 998 allgemein empfohlen. Es wird gefeiert am Tag nach Allerheiligen (2. Nov.), an vielen Orten durch eine Wallfahrt zum Gottesa...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
am 2. 11. gefeierter katholischer Gedächtnistag für alle Verstorbenen, eingeführt von Abt Odilo von Cluny um 995. Allerheiligen.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/allerseelen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.