
Jalaluddin Muhammad Akbar ({FaS|جلال الدین محمد اکبر} – Ǧalāl ad-Dīn Muḥammad Akbar; * 15. Oktober 1542 in Umarkot, Sindh; † 15. Oktober 1605 in Agra) folgte seinem Vater Nasir ud din Muhammad Humayun als Großmogul von Indien in den Jahren 1556 bis 1605, und gilt, neben Ashoka, als einer der bedeutendsten Herrscher in de...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Akbar
[Basilan] - Akbar ist eine philippinische Stadtgemeinde in der Provinz Basilan. Sie wurde durch den Muslim Mindanao Act Nr. 193, der am 22. Mai 2006 in einer Volksabstimmung ratifiziert wurde, gegründet. Die Stadtgemeinde besteht aus neun Baranggays die zuvor zu Tuburan gehörten. == Baranggays == Akbar ist politisch unter...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Akbar_(Basilan)
[Begriffsklärung] - Akbar steht für: Akbar ist der Name folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Akbar_(Begriffsklärung)

Akbar (1542-1605), Großmogul von Indien (1556-1605); er gilt als der eigentliche Begründer des Mogulreiches. Als Sohn des Herrschers Humayun und Nachfahre von Timur und Dschingis Khan wurde Akbar in Umarkot in Sind (heute Pakistan) geboren und bestieg im Alter von 13 Jahren den Thron. Anfangs stand er unter der Regentschaft von Bairam Khan, der ....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Akbar Ạkbar , eigentlich Djalal ad-Din Mohammed, Großmogul von Indien (seit 1556), * Umarkot (Sind) 15. 10. 1542, † Â Agra 26. 10. 1605; erweiterte seine Herrschaft über Nordindien und das östliche Afghanistan; versuchte, die Völker und Religionen seines Reiches durch Stiftung einer E...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[arabisch, `der Große`] indischer Mogulkaiser 1556-1605, * 14. 10. 1542 Umarkot (Sindh) , † 15. 10. 1605 Agra; dehnte das Reich über Nordindien, Kaschmir, Bihar, Bengalen, Orissa und einen großen Teil des Dekan aus. Akbar versuchte, die Gegensätze im ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Akbar , der Große, eigentlich Dschelal Eddin Mohammed, der größte und berühmteste unter den Herrschern der Großmoguldynastie in Indien, geb. 14. Okt. 1542 zu Amirkot, folgte seinem Vater Humayun 1556, in einem Alter von 13 Jahren, in der Regierung und stand zuerst drei Jahre lang unter der Vormundschaft seines Wesirs Beiram. In glücklichen Kr...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

indischer Mogulkaiser 1556 – 1605, * 14. 10. 1542 Umarkot (Sindh), † 15. 10. 1605 Agra; dehnte das Reich über Nordindien, Kaschmir, Bihar, Bengalen, Orissa und einen großen Teil des Dekan aus. Akbar versuchte, die Gegensätze im Innern durch eine Einheitsreligion aus hinduistischen, islamischen und parsistischen Elementen aufzuhebe...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/akbar
Keine exakte Übereinkunft gefunden.