
AKSA ist die Abkürzung für: Akşa steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/AKSA

Akaa [ˈɑkɑː] (schwedisch: Ackas) ist eine Stadt im Westen Finnlands mit {EWZ|FI|020} Einwohnern (Stand {EWD|FI}). == Geografie == Akaa liegt im Süden der Landschaft Pirkanmaa auf halber Strecke zwischen dem 42 Kilometer nördlich gelegenem Tampere und dem 41 Kilometer südöstlich gelegenen Hämeenlinna. Die Hauptstadt Helsinki liegt 140 Kilo...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Akaa

Die Akha (auch Aka, auf Thai Ai Ko) sind eines der zahlreichen Bergvölker Südostasiens. Die Akha kamen aus der Grenzgegend von Birma und Yunnan nach Südostasien, wo sie heute in Nord-Thailand, Laos und Vietnam siedeln, aber chinesisch als Hani bezeichnet werden. Sie leben als kleine Minorität auch in Vietnam. Die Sprache Akha gehört zur Sino-...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Akha
[Sprache] - Akha ist die Sprache der südostasiatischen Ethnie der Akha, deren Angehörige in Birma (dort überwiegend im Shan-Staat), China (im Südwesten Yunans), Laos (Provinz Phongsali und Luang Namtha), Thailand (Provinzen Chiang Mai, Chiang Rai und Mae Hong Son) und im Nordwesten von Vietnam (Provinzen Quang Binh und ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Akha_(Sprache)

Der Ackja (auch Akia, Akija oder Akja geschrieben), in ähnlicher Form auch bezeichnet als Wannen-Schlitten oder Pulka, ist ein Rettungs- oder Transportschlitten nach dem Vorbild des bootsförmigen Schlittens der Samen Ackja, der vor allem in der Bergrettung im Winter und in Gebieten ewigen Schnees zum Transport von Patienten oder Material eingese...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Akia
[Begriffsklärung] - Akia bezeichnet Akia ist der Familienname von ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Akia_(Begriffsklärung)

Akka bezeichnet: Akka ist der Familienname von ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Akka
[Berg] - Akka, auch Áhkká geschrieben, ist ein Bergmassiv in Lappland in Schweden. Im Samischen und Finnischen bedeutet der Name „Altes Weib“ und verweist damit auf die Muttergottheit (die allererste hieß Maderakka, siehe dazu auch Finnische Mythologie und Samische Mythologie). Der Berg liegt im Nationalpark Stora Sj...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Akka_(Berg)
[Titularbistum] - Akka (ital.: Acone) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche. Es geht zurück auf einen untergegangenen Bischofssitz in der Stadt Akkon in der römischen Provinz Syria Phoenice bzw. in der Spätantike Phoenice im Libanon. == Siehe auch == == Weblinks == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Akka_(Titularbistum)

Das Akpa wird im Jahre 2000 von insgesamt 26.900 Menschen im nigerianischen Bundesstaat Benue gesprochen.. Die Sprache und ihre Untergruppe Yatye-Akpa zählt zur Subgruppe der Yace-Sprachen innerhalb der idomoiden Sprachen. == Webseiten == == Einzelnachweise == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Akpa

Akua ist ein weiblicher Vorname, der in Ghana große Verbreitung findet. Akua ist ein Akan-Vorname und bedeutet „am Mittwoch geboren“. == Bekannte Namensvertreter == == Siehe auch == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Akua

Akwa steht für: Akwa, teilweise auch Akwá geschrieben, ist der Name von: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Akwa
[Sprache] - Akwa ist eine Bantusprache und wird von circa 24.100 Menschen in der Republik Kongo gesprochen. Sie ist im Departement Cuvette verbreitet. == Klassifikation == Akwa bildet mit den Sprachen Koyo, Likuba, Likwala, Mboko und Mbosi die Mbosi-Gruppe und gehört zur Guthrie-Zone C30. == Weblinks == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Akwa_(Sprache)
[Fußballspieler] - Fabrice Alcebiades Maieco „Akwá“ (* 30. Mai 1977 in Benguela) ist ein angolanischer Fußballspieler. Akwá stand bis Jahresbeginn 2006 bei Al-Wakrah SC in Katar als Profi-Fußballer unter Vertrag und ist der Kapitän der angolanischen Fußballnationalmannschaft. Mit seinem Team konnte er sich erstma...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Akwá_(Fußballspieler)

Der tuwinische Akşa war von 1934 bis 1944 die Währung der Tuwinischen Volksrepublik. Nach der Erklärung der staatlichen Unabhängigkeit Tannu-Tuwas 1921 waren von 1925 bis 1933 der russische und sowjetische Rubel offizielle Zahlungsmittel der Volksrepublik. Die Banknoten wurden mit der Währungsangabe Lan überstempelt. Ein Rubel entsprach eine...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Akşa

[Hauptteile und wichtige Regionen des Körpers] vom Körper abstehende Teile, Akren (z. B. Nase, Ohrmuscheln, Fingerspitzen)
Gefunden auf
https://www.drjastrow.de/WAI/Vokabular/11.html

Akha, eine in Südchina, Myanmar, Thailand und Laos ansässige tibetobirmanisch-sprachige ethnische Gruppe (siehe sinotibetische Sprachen), zu der verschiedenen Schätzungen zufolge etwa eine viertel Million Menschen zählen. Die wirtschaftliche Grundlage der Akha bildet der Anbau von Getreide, der in der Geschichte aber auch heute noch durch den O...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Ạkha, Kaw, Ko, zur tibetobirmanischen Sprachuntergruppe der Yi (Lolo) zählendes Volk; siedelt als Hackbauern mit Brandrodung in Gebirgslagen (Anbau von Reis, Mais, Gemüse); etwa 450 000 Menschen, davon die meisten in den Bergen von Südyunnan (China), die übrigen im östlichen Birma und im Nor...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ạkka, Stadt in Israel, Akko.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Akçạ , Dorf im südlichen Pontischen Gebirge (Türkei), im Kreis Erbaa (Provinz Tokat), ca. 2 000 Einwohner. Die Silahtar Ömer Pasa Moschee in Akça, erbaut um 1688, ist im Inneren außerordentlich eindrucksvoll ausgemalt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

tibeto-birmanische Bergbevölkerung von Nordthailand, Myanmar und Nordlaos, rund 400 000 Angehörige; Vieh züchtende Hackbauern; Mohnanbau; Ahnenverehrung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

- Akka (in der Bibel Akko, im Mittelalter St. Jean d'Acre), uralte Hafenstadt in Syrien, an einer weiten Bucht des Mittelmeers, dem Karmelvorgebirge gegenüber, ist Sitz eines griechischen Erzbischofs, hat verfallene Befestigungen, 6 Moscheen (darunter die große Djezzarmoschee), einen wohlversehenen Bazar und etwa 8000 Einw. (darunter 2400 C...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
s. Bagielli.
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
. King A. und King Bell waren die Häuptlinge der Duala bei der Besitzergreifung von Kamerun durch die Deutschen. In dem Abtretungsvertrag vom 12. Juli 1884 bezeichnen sie sich als die Häuptlinge 'des Landes, genannt Cameroons, am Kamerunfluß, zwischen dem Bimbiafluß nördlich, dem Kwakwafluß südlich ...
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
tibeto-birmanische Bergbevölkerung von Nordthailand, Myanmar und Nordlaos, rund 400 000 Angehörige; Vieh züchtende Hackbauern; Mohnanbau; Ahnenverehrung.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/akha
Keine exakte Übereinkunft gefunden.