
Ạbrogans der, um 750 entstandene althochdeutsche ûbersetzung einer lateinischen Synonymensammlung (nach dem ersten lateinischen Stichwort benannt); gilt als ältestes deutsches Buch.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[der; lateinisch] ein alphabetisch geordnetes, lateinisch-althochdeutsches Glossar, so benannt nach dem ersten Stichwort. Die älteste der drei überlieferten Handschriften stammt vom Ende des 8. Jh. Der Abrogans gilt als das älteste deutsche Buch.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Abrogans. Spätlat. Synonymenlexikon mit ahd. Entsprechungen, zusammengestellt durch Arbeo von Freising (8. Jh.), benannt nach dem ersten Begriff 'Abrogans' (ahd. aotmot = demütig); erstes Beispiel seiner Gattung (s. Glossar). Einige Beispiele daraus: AbbapaterAbnuererenuererecusarerefutareAbdica...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.