
Mit Ablepharie (gr. a- „kein- / un-“ und blépharon „Augenlid“) wird ein teilweises oder vollständiges Fehlen eines Augenlides bezeichnet. Der Defekt kann angeboren oder erworben sein. Eine angeborene Ablepharie kommt beispielsweise beim Ablepharie-Makrostoma-Syndrom vor. Erworbene Ursachen sind gut- oder bösartige Tumore, mechanische Ve...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ablepharie

von griechisch: blépharon - Augenlid. Engl.: ablepharia (Definition) Mit dem Begriff Ablepharie bezeichnet man ein teilweises oder vollständiges Fehlen des Augenlides. (Hintergrund) Eine Ablepharie kann angeboren oder erworben sein. Zu den erworbenen Ursachen zählen gut- oder bösartige Tu...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Ablepharie

Able/pharie
En: ablepharia das angeborene oder erworbene, teilweise bis vollständige Fehlen der Augenlider.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

(Text von 1927) Ablepharie
gr. blepharon Lid, Fehlen des Augenlides, angeboren oder erworben, gänzlich oder teilweise.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/9678.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.