
Der Ausruf 'Beim Apis!' des Spions Ginfiz auf Seite 36 des Albums 'Asterix und Kleopatra' verleiht seinem Erstaunen Ausdruck, als er auf der Baustelle des Palastes den Zaubertrank von Miraculix erhält, um wie die anderen Arbeiter die schweren Steine heben zu können. Al...
Gefunden auf
https://comedix.de/lexikon/db/apis.php

Apis hat in der Mythologie mehrere Bedeutungen. Apis steht außerdem für: Apis ist die Abkürzung für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Apis
[Seher] - Apis ({ELSalt|Ἄπις}) wird wenigstens in einem Werk der griechischen Mythologie als Seher und Heiler, als Sohn Apollons bezeichnet. Im Werk{Polytonisch| Ἑκέτιδες} (Hikétides; Die Schutzflehenden) des Aischylos bezeichnet Pelasgos Apis als Sohn Apollons, aus Naupaktia kommend, als Seher und Heiler, de...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Apis_(Seher)
[Sikyon] - Apis ({ELSalt|Ἄπις}), der Sohn des Telchin, war in der griechischen Mythologie ein König von Sikyon. Er war der Vater des Thelxion, der nach ihm den Thron von Sikyon einnahm. Apis war so mächtig, dass der Peloponnes vor der Ankunft des Pelops nach ihm Apia genannt wurde. == Quellen == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Apis_(Sikyon)
[griechische Mythologie] - Apis ({ELSalt|Ἄπις}), der Sohn von Phoroneus und der Nymphe Teledike oder Laodike, ist in der griechischen Mythologie König von Argos. Seine Schwester ist Niobe. Von seinem Vater Phoroneus übernimmt er die Herrschaft über die Peloponnes und gibt diesem Gebiet den Namen Apia. Eine andere Qu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Apis_(griechische_Mythologie)
[Ägyptische Mythologie] - Apis (altägyptisch Hep; koptisch-sahidisch Hape; koptisch-bohairisch Hapi; aramäisch ḥpy, חפי) war der griechische Name des heiligen Stieres von Memphis, der als Verkörperung des Gottes Ptah verehrt wurde. == Bedeutung == Ursprünglich war der Apis-Stier ein Symbol für die Fruchtbarkeit. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Apis_(Ägyptische_Mythologie)

Apis (griechische Form des ägyptischen Wortes Hapi: der Eilende), Stiergott, der als Inkarnation des Osiris oder des Ptah galt. Sein Heiligtum, das Apieion, lag unmittelbar beim Tempel des Ptah in Memphis. Man glaubte, dass nach seinem Tod ein neuer Apis erscheinen würde, der ausfindig gemacht werden müsse; erkennbar wäre er an bestimmten heili...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Als Gott verehrter heiliger Stier der Ägypter, in Memphis als Erscheinungsform des Stadtgottes Ptah verehrt. Er lebt im Apieion, wo er sich Gläubigen zeigt (Orakel). Aus Oserapis (aus Osiris und Apis gebildet) - das sind alle toten Apisstiere - entwickelt sich die Gottheit Serapis. Die Griechen setzen ihn mit Epaphos gleich, später m...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Als Gott verehrter heiliger Stier der Ägypter, in Memphis als Erscheinungsform des Stadtgottes Ptah verehrt. Er lebt im Apieion, wo er sich Gläubigen zeigt (Orakel). Aus Oserapis (aus Osiris und Apis gebildet) - das sind alle toten Apisstiere - entwickelt sich die Gottheit Serapis. D...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Apis , ägyptisch Hapi, im alten Ägypten der heilige Stier, der in Memphis als Erscheinungsform des Gottes Ptah verehrt wurde. In der Ptolemäerzeit verschmolz der Apiskult mit dem des Sarapis.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

altägyptischer Stiergott in Memphis, Vermittler der Fruchtbarkeit des Landes, mit Ptah verbunden, auch mit Osiris verschmolzen zu Apis-Osiris. Seit Psammetich I. (7. Jahrhundert v. Chr.) Bestattung der mumifizierten Stiere im Serapeum in Saqqara.Externe Links
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

- Apis , Biene.
- Apis , der von den Ägyptern verehrte Stier (hap), angeblich von einer jungfräulichen, durch einen Lichtstrahl befruchteten Kuh geboren. Er war nach den griechischen Angaben schwarz, hatte auf der Stirn ein weißes Dreieck, auf dem Rücken das Abbild eines Adlers, am Schweif zweierlei Haare, unter der Zunge einen käferart...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Arztpraxisinformationssystem
Gefunden auf https://www.tmf-ev.de/Home/Glossar.aspx
Association pour la Promotion de l'Informatique de Santé (www.imib.med.tu-dresden.de/imib/apis/intro.html)
Gefunden auf https://www.tmf-ev.de/Home/Glossar.aspx
Keine exakte Übereinkunft gefunden.