[Begriffsklärung] - Dohle steht für: Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dohle_(Begriffsklärung)
[Unternehmen] - Dohle ist eine Handelsgruppe und Franchisegeber in Familienbesitz mit Sitz in Siegburg. Sie betreibt 90 Hit-Märkte vor allem im Rheinland und außerdem Supermärkte in Bulgarien. == Geschichte == Die Firma wurde 1927 von Jean Dohle in Königswinter-Quirrenbach gegründet. Sohn Kurt heiratete in einen Großh...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dohle_(Unternehmen)
[Wappentier] - Die zu den Rabenvögeln gehörende Dohle ist in der Heraldik ein Wappentier und als gemeine Figur nicht sehr häufig im Wappen. Als Attribut des heiligen Thomas Becket ist sie ins Wappen von Canterbury gelangt. Thomas Becket war in der Zeit von 1162 bis 1170 der Erzbischof dieser Stadt, wurde ermordet und hei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dohle_(Wappentier)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Dohle,
(nicht gebräuchlich) plur. die -n, ein im Hochdeutschen unbekanntes, in den gemeinen Mundarten Ober- und Niederdeutschlandes aber sehr häufiges Wort, einen Canal, einen Graben, zur Ableitung des Wassers und anderer Feuchtigkeiten, eine Abzucht, anzudeuten. Im Oberdeutschen...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_6_0_730

Hohler Durchlass. Ein hohler aus Stahl hergestellter Armbandriegel.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

früher Zylinderhut, heute allgemein für Hut.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Dohle (Corvus monedula) Dohle, Corvus monedula, 33 cm großer, geselliger Rabenvogel, schwarz und grau; Höhlenbrüter; ist sehr lernfähig.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dohle, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch dole »Graben«: »wohnhaft bei einem Graben«. 2) Im deutsch-slawischen Kontaktgebiet kommt auch eine Ableitung von Flurnamen wie Dohl, Döhle(n) zu urslawisch *doll »Tal« infrage. 3...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Corvus monedula) Kennzeichen Etwa taubengroß, wesentlicher kleiner als die Rabenkrähe ; kurzer Schnabel ; Kopfpartien bei Altvögeln grau ; Gefieder schwarz mit bläulichem Metallglanz, Juv. matter gefärbt. Verbreitung und Bestand In ganz Europa verbreitet, f...
Gefunden auf
https://www.natur-lexikon.com/Texte/SM/001/00001/SM00001.html

- Dohle , Kanal aus Stein, Eisen oder Holz zur Durchführung kleiner Wasserläufe durch Dämme von Eisenbahnen oder Straßen (s. Durchlaß); in manchen Gegenden s. v. w. Kloake, Abzugsgraben.
- Dohle , s. Rabe.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Sozialverhalten: Das Dohlenpaar lebt monogam und bleibt ein Leben lang zusammen. Das Weibchen brütet alleine und wird vom Männchen gefüttert. Dohlen leben gerne gesellig und brüten wenn möglich auch in grösseren Kolonien von über 100 Paaren. Die Nester werden in Baumhöhlen, Felsspalten, Burgruinen oder einfach an geschützten Stellen in Hau...
Gefunden auf
https://www.tierportraet.ch/

Rabenkrähe, Saatkrähe und Dohle Rabenkrähe, Corvus corone (links), Saatkrähe, Corvus frugilegus (Mitte), und Dohle, Corvus monedula (rechts), werden nur von wenigen Menschen als eigene Arten erkannt und oft allgemein als Krähen angesprochen. Doch zeigen diese Arten ziemlich deutliche Unterschiede im Aussehen und Verhalten und...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dohle
Keine exakte Übereinkunft gefunden.