Kopie von `Das Vokabular des Degustators`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Landbau und Lebensmittelverarbeitung > Wein
Datum & Land: 11/10/2008, Ch.
Wörter: 85


Abgang
Endgeschmack, Finish

Apfelgeruch
frischer, roher, unreifer, junger Wein

Aroma
Geruchskomponente, die ausschließlich von der entsprechenden Rebsorte kommt

aufdringlich
intensiv in der Nase, Bluffer auf der Zunge

ausdruckslos
uninteressant

ausgewogen
Frucht, Säure, Tannin, Alkohol alles im Gleichgewicht

blumig
wohlriechend, frisches Aroma oder guter Geschmack

Bouquet
Duftnoten, die aus der Entwicklung des Weines im Faß und in der Flasche herrühren (Reife). Der Beaujolais, ein Wein den man jung konsumieren sollte, hat ein Aroma aber sehr selten ein Bouquet

brandig
unsauberes, frisiertes Bouquet, am Gaumen brenzlige Töne, zu stark aufgezuckerter Most

braun
Zeichen für hohes Alter (außer bei Sherry)

crème brulée
Geschmack nach Caramel und Butter (reifer Sauternes)

duftig
attraktiv (für Aroma, Bouquet, Geschmack)

eisenhaltig
metallischer Charakter vom Boden; im Gaumen feststellbar

elegant
im Gleichgewicht, feine Qualität

erdig
Boden- oder Erdgeschmack (Zuviel ist problematisch)

Essigton
sticht in die Nase, scharf, aggressiv im Gaumen

faserig
dünn, unausgewogen

fein
hohe Qualität, perfekte Ausgeglichenheit

feminin
Stil eines attraktiven Weines

Feuerstein
wie Feuersteinfunken (z.B. Pouilly-Fume)

firnig
Oxydation (nur Weißweine), Alterungsprozess

flach
kein Ausdruck in Gaumen und Nase

Foxton
erdiger Nachgeschmack der Americanorebe

Fremdgeschmack
unsauber, krank

frisch
Wein mit natürlichem, jungem Charakter

fruchtig
Duft nach frischen Trauben

geröstet
warmer Erdgeruch eines Weines z.B. aus dem Rhonetal

Gesamtsäure
alle Säuren (außer Kohlensäure)

geschmacksintensiv
stark im Abgang, ausgeprägter Eigengeschmack

geschmeidig
harmonisches Gleichgewicht der Beschaffenheit

gesund
klares, sauberes Bild

Gewicht
schwer- oder leichtgewichtig, Bezeichnung für Körper = Alkohol

käsig
Käserindegeruch

körperreich
viel Alkohol und extraktreich, füllt den Mund

dünn
wässerig, kein Körper, mangelhaft (nicht leicht)

hölzern
negativ, zu lange Lagerung in Holzfass

grasig
krautig, grüne Pflanzenteile

grau
blasser Rosé

gross
viel Alkohol, Tannin, Extrakte, Säuren

grün
unreifer, junger, säurereicher Wein

griffig
positive frische Säure (kein Fehler)

harmonisch
ausgewogen

Hefeton
positiver Geschmack für Muscadet, Riesling negativ für zweite Gärung, bierig

herb
Synonym für trocken

Himbeer
würzig (z.B. Beaujolais)

honigartig
Dessertwein, Edelfäule

Johannisbeere schwarze
(Cassis) Hinweis auf Cabernet-Sauvignon-Traube Bordeaux

Kapselgeschmack
goût de capsule, leicht metallischer Bleigeschmack

Kernelgeschmack
negativ, Bittermandel oder Walnussgeschmack

kiesig
ungeschliffen

klein
wenig Aroma, Bouquet

Korkengeruch
von schimmligem Korken herrührend

krank
Essigstich, Lindwerden usw

krautig
grünes Holz

kurz
schneller Abgang

lang
Nachgeschmack, Wein mit «Schwanz»

lebhaft
erfrischend, würzig

leicht
wenig Alkohol

lieblich
schön, angenehm oder leicht süß

lind
Lindbakterien erhöhen die Viskosität und machen den Wein ölig, zähfliessend

maderisiert
oxydierter Wein, Brauntönung

mastig
körperreich, fett

matt
fad, Mangel an Säure

Maulbeer
saftige Frucht, weicher als Cassis; reifere Bordeauxweine mit Merlot-Dominanz

nervig
kräftig, fein, gute Konstitution für Lagerung

Nussgeschmack
Portwein, Chardonnay-Traube und Amontillado-Sherries

opal
dunkelrote Weine

pappig
negativ: roh, teigig, plump

plump
unharmonisch

Randen
Beschreibung des reifen Pinotaromas

Restzucker
Zucker, der durch die Gärung nicht in Alkohol verwandelt wurde

Robe
französische Bezeichnung der Farbe

rund
körperreich

samtig
etwas stärker als seidig, weich am Gaumen

sauber
Nase und Geschmacksbezeichnung, keine Fehler

scharf
zu viel Säure, Nachgärung in der Flasche

Schwefelgeruch
scharfer Geruch geschwefelter Weine, verflüchtigt sich bei Luftberührung

schwer
körperreich, viel Alkohol, keine Finesse

Stallgeruch stielig
reifer Geruch von warmem, nassem Stroh ev. auf langen Kontakt des Mostes mit den Traubenstielen zurückzuführen

Tränen
Tropfen, die nach dem Schwenken am Glas runterlaufen - Hinweis auf Alkoholgehalt

trocken
nicht süss, Fruchtzucker durchgegoren

tuile
ziegelrot

unreif
Wein aus unreifen Trauben, nicht abgebaute Apfelsäure gibt Geruch nach Kochäpfeln

Veilchen
süsslicher Duft in feinen Burgundern

zart
keine ausgebildeten Merkmale, feine Struktur