
Der Willehalm ist eine Verserzählung Wolframs von Eschenbach, die zu den bedeutendsten epischen Werken der mittelhochdeutschen Literatur zählt. Über seine Entstehungszeit herrscht in der Forschung ein breiter Diskurs; als einzig sicheres Datum zur Einordnung kann das Jahr 1217 gelten, in dem der Auftraggeber des Werkes, der Thüringer Landgraf ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Willehalm

Willehalm (höf. Epos). Der in Reimpaaren gefasste Roman 'Willehalm' des fränkischen Dichters Wolfram von Eschenbach (um 1170 - um 1220) entstand als Auftragsarbeit für den Landgrafen Hermann von Thüringen; er folgt einer Dichtung aus der frz. Heldensage, der 'Bataille d´Aliscans', die von der...
Gefunden auf
https://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Willehalm

Vorname. Alte Form von Wilhelm.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/w-mann

Vorname. Nebenform v. Wilhelm
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen23.htm

unvollendetes mittelhochdeutsches Versepos von Wolfram von Eschenbach, entstanden 1215 – 1218; Quelle war ein nicht erhaltenes Chanson de geste über die Kämpfe Wilhelms von Aquitanien gegen die Sarazenen. Geschildert wird das erste Zusammentreffen von Christentum und Heidentum vom Standpunkt des höfisch-humanen Weltbilds der Stauferzeit....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/willehalm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.