
Vormärz ist eine Bezeichnung des historischen Zeitabschnitts zwischen dem Ende des Wiener Kongresses 1815 bzw. der Julirevolution in Frankreich 1830 und der Deutschen Revolution von 1848/49 mit Gewichtung auf oppositionelle und revolutionäre Strömungen der Zeit in Deutschland. Für denselben Zeitabschnitt wird als Epochenbezeichnung in der Kuns...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Vormärz

ist die von fürstlicher Reaktion (Karlsruher Beschlüsse 1819) auf liberale Forderungen (Wartburgfest 1817, Hambacher Fest 1832) gekennzeichnete Zeit vor dem März 1848 im Deutschen Bund. Bereits im V. werden verschiedene Verfassungen erlassen. Seit 1848 treten bedeutende allgemeine Veränderungen ein. Dunk, H. v. d., Der deutsche Vormärz, 1966; ...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Vormärz ist die Bezeichnung für die Epoche der Restauration und seiner, von den Idealen der Französischen Revolution geprägten Gegenbewegung von 1815 bis zur März-Revolution 1848 in Deutschland (strenggenommen wird die Epoche von 1830-1848 definiert). Die europäischen Fürsten versuchten durch die Prinzipien des Wiener Kongresses (Legitimitä...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40187

die Zeit zwischen dem Wiener Kongress (1815) und der Märzrevolution von 1848, die als Periode der Restauration durch äußeren Frieden, gleichzeitig aber durch die Unterdrückung nationaler, liberaler und demokratischer Kräfte gekennzeichnet war; auch Bezeichnung für die politische Dichtung dieser Zeit, Junges Deutschland.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/vormaerz
Keine exakte Übereinkunft gefunden.