
Seenot ist eine Situation, in der unmittelbare und ohne fremde Hilfe unabwendbare Gefahr für die Gesundheit oder das Leben von Besatzung oder Passagieren eines Wasserfahrzeugs, z. B. durch Untergang oder andere Havarien, auf See droht. Auf die Seenot kann mittels Funknotruf oder Seenotsignale aufmerksam gemacht werden, damit durch Hilfestellungen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Seenot

= Zustand höchster Gefahr auf dem Meer; in Seenot geraten; Gefahr des Untergangs von Schiffen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Seenot: Einsatz von Löschkreuzern nach dem Zusammenstoß des Tankers »Olympic Dream« mit... Seenot, Gefahrensituation für ein Schiff, die fremde Hilfe notwendig macht (z. B. Feuer im Schiff); in diesem Fall gibt der Kapitän Notsignal.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Seenot (mhd. schifbreche, schifbrechunge, wazzernot lat. naufragium). Schiffsreisende waren sich im MA. des hohen Risikos bewusst, das ihnen aus vielen unterschiedlichen Ursachen erwuchs. Vor Antritt einer Reise und in Situationen akuter Gefahr bat man daher um Gottes Hilfe und um die Fürsprache der...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Seenot , dringende Seegefahr (s. Bergen).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Gefahrensituation für ein Schiff, die fremde Hilfe notwendig macht (z.B. Feuer im Schiff); in diesem Fall gibt der Kapitän Notsignal.
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/S.htm

schwere Gefahr des Untergangs von Schiffen und auf See notgelandeten Flugzeugen. Zur Rettung aus Seenot wurde 1865 die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger gegründet, Sitz: Bremen; sie wird durch Spenden und Beiträge finanziert.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/seenot
Keine exakte Übereinkunft gefunden.