
Pflicht (aus pflegen) oder Sollen ist das, was jemand aus moralischen Gründen tun muss. Daneben wird als Pflicht auch das bezeichnet, was von einer als berechtigt angenommenen Autorität von jemandem gefordert wird. In diesem Sinne ist zum Beispiel ein Polizist der Autorität des Gesetzgebers verpflichtet. == Ethik == Moralische Pflicht steht in ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pflicht
[Eiskunstlauf] - Die Pflicht war bis 1991 Teil der Gesamtwertung im Eiskunstlauf und bis 2010 im Eistanz. ==Abschaffung== Dabei mussten die Läuferinnen und Läufer bestimmte Figuren auf dem Eis möglichst genau nachziehen. Seit der Abschaffung der Pflicht werden nur noch Kurzkür (auch Kurzprogramm genannt) und Kür bewert...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pflicht_(Eiskunstlauf)

ist die Anforderung eines bestimmten Verhaltens. Die P. ist das Gegenstück zu einem (subjektiven) Recht und vielfach die Auswirkung von (objektivem) Recht.Köbler, WAS; Grundrechte und Grundpflichten in der Reichsverfassung, hg. v. Nipperdey, H.,
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Pflicht, plur. die -en, ein nur in der Schifffahrt und dem Schiffbaue übliches Wort, ein Halbverdeck zu bezeichnen, welches sich über den Oberlauf erhebt. Die Vorpflicht oder Vorderpflicht, die Erhöhung auf dem Vordertheile; das Vorder-Castell. Die Hinterpflicht oder Steuerpflicht, das...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_4_0_912

Unter P. verstehen wir die Bindung des Menschen an das sittliche Gesetz. Diese Bindung ist absolut (sie gilt für alle Menschen u. überall; sie gilt schlechthin, nicht nur unter Voraussetzung eines Zieles, das sich der Mensch selbst setzt), sie zwingt aber nicht (sie ist nicht ein Müssen, dem der Mensch nicht entrinnen kann, sondern e...
Gefunden auf
https://stjosef.at/morallexikon/pflicht.htm

Pflicht Ethik: eine verbindliche Aufgabe oder Handlung, die ihre Begründung in Normen, Instanzen, Moralvorstellungen oder freier Vernunftentscheidung findet (Kant); der berufliche oder gesellschaftliche Aufgabenkreis, dessen Erfüllung zugleich als sittliche Forderung empfunden werden kann; auch die ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pflicht Sport: Pflichtübung, eine beim Wettkampf in verschiedenen Sportarten meist aus mehreren vorgeschriebenen Pflichtfiguren zusammengestellte ûbung, deren Bewertung mit jener der Kür das Gesamtergebnis der Wettkampfleistung bildet. Im Eiskunstlauf wurde (außer beim Eistanz) die Pflicht 1991, im ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sich aus Vertrag, Gesetz oder Verhaltensnormen ergebender Zwang zum einen Tun oder Unterlassen. Die vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten können im Gegensatz zur Obliegenheit gerichtlich durchgesetzt werden.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/pflicht.php

- Pflicht , überhaupt Verbindlichkeit zu einem gewissen Verhalten, in höherm Sinn bei bewußt wollenden Wesen die Verbindlichkeit zu einem vernünf-^[folgende Seite]
- Pflicht (Plicht), der hinterste Raum auf Flußschiffen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Pflicht. In der Pflicht liegt eine 'Nötigung' des Wollens und Handelns seitens der praktischen Vernunft, eine 'moralische Notwendigkeit', die ein Ausfluß der (sittlichtranszendentalen) Freiheit des Vernunftwesens ist und der Autonomie (s. d.), der Selbstgesetzgebung der Vernunft entspringt. Die einz...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32796.html

(Text von 1910) Pflicht
1). Obliegenheit
2). Schuldigkeit
3). Pflicht (Verbalsubstantiv zu
pflegen) bezeichnet jede sittliche Notwendigkeit als solche, von welcher Art sie sein und welchen Inhalt sie haben mag, ohne Bezug auf ein anderes Ding, dem wir das, wozu uns die Sittlichkeit ver
pflichtet...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38275.html

(Text von 1910) Verbinden
1). Verpflichten
2). Verbindlichkeit
3). Pflicht
4). Verpflichten ist ein stärkerer Ausdruck als
verbinden. Verbinden zeigt überhaupt an, daß jemand durch irgend welche sittliche Gründe zu einem Tun bewogen wird,
verpflichten weist darauf hin, daß diese...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-verbindlichkeit-pflicht.html
(Ethik) das Gebot, einer Norm entsprechend zu handeln. Ohne die Möglichkeit eines Andershandelns (Willkür im engeren Sinne) gibt es keine Pflicht. Pflichtbewusst oder aus Pflicht handeln heißt, einem Sollen gemäß zu wollen und zu handeln (Wille im engeren Sinne). Die Pflichtenlehre ist seit den Stoikern Teil der Ethik. Für...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/pflicht-ethik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.