
Als Leinpfad oder Treidelpfad, Bomätscherpfad (Sachsen), Treppelweg (Österreich) oder Reckweg (Schweiz) wird ein Weg unmittelbar am Flussufer bezeichnet, der angelegt wurde, damit Menschen und Zugtiere (zum Beispiel Pferde) hölzerne Frachtschiffe flussaufwärts ziehen konnten. Auch am Ufer von Kanälen finden sich solche Wege. Den Vorgang nannt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Leinpfad

(Treidelpfad) ist der für das Ziehen von Schiffen an schiffbaren Flüssen bestehende Uferpfad. Das Recht am L. ist Teil des Stromregals an schiffbaren öffentlichen Flüssen, das im Spätmittelalter auf die Landesherren übergeht. Es steht auch nach Aufgabe des Schiffziehens seit dem 19. Jh. meist dem Staat zu.Werkmüller, D., Leinpfad, HRG 2 1978...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Leinpfad, Treidelweg, Weg längs eines Flusses oder Schifffahrtskanals, von dem aus früher die Schiffe an Seilen gezogen (getreidelt) wurden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Weg längs der Wasserwege, von dem aus die Schiffe getreidelt (von Pferden oder Menschen mit der Leine gezogen) wurden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42791

Leinpfad (mhd. line-phat, linpfad; zu line = ein aus Flachs hergestelltes Seil; Treidelweg; zu mndl. treil = Seil). Am Ufer schiffbarer Flüsse angelegter Pfad, von dem aus Schleppmannschaften oder Treidelpferde die bergfahrenden Schiffe am Seil zogen (s. Treideln). An Rhein und Mosel hatten schon zu...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

(Treidelweg), Weg entlang eines Flusses oder Schifffahrtskanals, von dem aus früher die Schiffe an Seilen (Leinen) gezogen (getreidelt) wurden.
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/L.htm

Weg längs eines Ufers für Menschen (Leinzieher) oder Tiere, die früher Lastkähne an Seilen flussaufwärts zogen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/leinpfad
Keine exakte Übereinkunft gefunden.