
Der Landesverband Amateurtheater Sachsen e.V. (LATS) ist ein 1990 in Dresden gegründeter Verein zur Pflege und Förderung sächsischen Laienspiels. Als ehemaliges Mitglied des „Amateurtheaterverbandes der DDR (ATV)“ knüpft der Landesverband an eine noch aus diesen Zeiten stammende Tradition an, möglichst alle Genres der Darstellenden Kunst ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/LATS

Der Lats (Plural: Lati, Genitiv Plural: Latu (nach Zahlen ab 10 steht der Gen. Pl.), 1 Lats = 100 Santīmu) ist die Währung Lettlands. == Geschichte == Der Lats wurde im Jahr 1922 als Goldwährung eingeführt. Zuvor galten lettische Rubel (Papierwährung), die im Verhältnis 1 Lats zu 50 Rubel umgetauscht wurden. 1 Lats hatte im Jahr 1928 einen W...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lats

Währungseinheit Lettlands seit 1993. 100 Santimu = 1 Lats (Mehrzahl Lati). Damit ließ Lettland die Währungsbezeichnung aufleben, die schon während der ersten Phase der Unabhängigkeit zwischen 1918 und 1940 galt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Währungseinheit Lettlands seit 1993. 100 Santimu = 1 Lats (Mehrzahl Lati). Damit ließ Lettland die Währungsbezeichnung aufleben, die schon während der ersten Phase der Unabhängigkeit zwischen 1918 und 1940 galt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Lạts der, Währungseinheit in Lettland von 1923 bis 1940 und erneut seit 1993; 1 Lats (Ls) = 100 Santim (s).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

LATS Etymol.: engl. Abk. für
long-acting thyroid stimulator.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
(Währung) Abkürzung Ls, Währungseinheit in Lettland: 1 Ls = 100 Santims.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/lats-waehrung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.