
„Laissez-faire“ [lɛseˈfɛʀ] ist ein aus dem Französischen entlehnter Begriff und heißt übersetzt „lasst machen“ im Sinne von „einfach laufen lassen“. == Herkunft == Die Empfehlung „Tant qu`on laisse faire la nature“ („Man lasse die Natur machen“) findet sich 1707 in einer Denkschrift von Pierre Le Pesant de Boisguilbert.....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Laissez-faire

(franz.: treiben bzw. geschehen lassen). Grundsatz des Wirtschaftsliberalismus (insbesondere im 19. Jahrhundert), der von der Überzeugung ausgeht, dass die wirtschaftlichen Entwicklungen am besten ohne staatliche Eingriffe erfolgen sollen.
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

frz.: ..laßt geschehen, laßt gehen (lockere Handhabung)
Gefunden auf
https://www.infoquelle.de/wirtschaft/wirtschafts-glossar/

Grundsatz der Physiokratie und insbesondere des Liberalismus, der das Nichteingreifen des Staates in die Wirtschaft forderte.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/laissez-faire
Keine exakte Übereinkunft gefunden.