Geldmenge Ergebnisse

Suchen

Geldmenge

Geldmenge Logo #42000 Unter der Geldmenge oder Geldmengenaggregat versteht man in der Ökonomie den gesamten Bestand an Geld in einer Volkswirtschaft, der sich bei Nichtbanken befindet. Die Geldmenge kann durch Geldschöpfung erhöht und durch Geldvernichtung gesenkt werden. In der Volkswirtschaftslehre und von den Zentralbanken werden verschiedene Geldmengenkonzepte b...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Geldmenge

Geldmenge

Geldmenge Logo #40020Unter der Geldmenge versteht man in der Ökonomie den gesamten Bestand an Geld, der in einer Volkswirtschaft zur Verfügung steht. Die Summe aus Bargeld und Sichteinlagen wird auch als reale Geldmenge bezeichnet. Sie deckt sich mit der Geldmenge M1. In der Volkswirtschaftslehre und von den Zentralbanken werden verschiedene Geldmengenkonzepte betra....
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40020

Geldmenge

Geldmenge Logo #40021Bestand an Zahlungsmitteln einer Volkswirtschaft. Der Begriff wird mit Blick auf seine Eignung als geldpolitische Steuer- und Zielgröße verschieden abgegrenzt.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40021

Geldmenge

Geldmenge Logo #40206Unter Geldmenge versteht man den gesamten Bestand an Geld, der einer Volkswirtschaft zur Verfügung steht. Die Geldmenge wird unterteilt in 3 Definitionen: M1 = Bargeldumlauf ohne Kassenbestän..
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40206

Geldmenge

Geldmenge Logo #42065ist der Bestand an Bargeld und Giralgeld in einer Volkswirtschaft. Die Deutsche Bundesbank spricht wegen Abgrenzungsschwierigkeiten bisweilen von Geldvolumen. Nach dem Kriterium der Liquiditätsnähe unterscheidet man die Geldmenge Ml (= Bargeldumlauf+ Sichteinlagen), M2 (= M1 + Termineinlagen unter 4...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Geldmenge

Geldmenge Logo #42101Das einer Volkswirtschaft zur Verfügung stehende Geldvolumen. Drei verschiedene Geldmengenaggregate stehen zur Verfügung: M1 umfasst Bargeldumlauf ohne Bestände bei Banken sowie die Giroguthaben inländischer Nichtbanken bei den Kreditinstituten. M2 umfasst M1 plus Termineinlagen inländischer Nichtba...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42101

Geldmenge

Geldmenge Logo #42134Geldmenge im Eurowährungsgebiet (in Mrd. €; jeweils Jahresende)<sup>1</sup> 2000<sup>2</sup>2002200420052006 Bargeldumlauf348,4332,3458,3521,5579,0 +täglich fällige Einlagen1 728,82 109,42 448,42 897,93 095,1 =Geldmenge M 12 077,12 441,72 906,73 419,43 674,1 +Einlag...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Geldmenge

Geldmenge Logo #42134Geldmenge: Jahreswachstumsraten der Geldmengenaggregate im Eurowährungsgebiet (saisonbereinigt, in... Die Geldmenge, d. h. der Bestand der in einer Volkswirtschaft zum Geld zählenden Vermögenswerte, spielt ein wichtige Rolle in Geldtheorie und -politik. Allerdings gibt es keine allgemei...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Geldmenge

Geldmenge Logo #42242Die Geldmenge entstammt der Volkswirtschaftslehre und wird von der Bundesbank, die diese erhebt und veröffentlicht, wie folgt definiert: Die Geldmenge M1 umfasst das als Bargeld umlaufende Geld sowie jederzeit verfügbare Bankguthaben von Wirtschaftssubjekten, die keine Banken sind. Die Geldmenge M2 ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42242

Geldmenge

Geldmenge Logo #42257Geldvolumen (Bar- bzw. Sichteinlagen)
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42257

Geldmenge

Geldmenge Logo #42719Bestand an Bar-und Buchgeld in einer Volkswirtschaft. Die Begrenzung der Geldmengenexpansion bildet in manchen Ländern ein wichtiges Ziel der Notenbankpolitik. Je nachdem was man als Geld betrachtet, lassen sich verschiedene Ausmasse der Geldmenge unterscheiden. Ausgangspunkt ist nach Gliederung der SNB die monetäre Basis (Notenbankgeldmenge = ge...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42719

Geldmenge

Geldmenge Logo #42732Die Bezeichnung wird zum Teil für Geldvolumen (Bargeldumlauf), zum Teil auch im Sinn von Zentralbankgeldmenge angewandt. In Euroland unterscheidet man drei Geldmengenarten: M1 bezeichnet den Geldumlauf: Bargeldumlauf (ohne Kassenbestände der Banken) und Sichteinlagen inländischer Nichtbanken. M2 umfasst M1 plus Einlagen mit vereinbarter Laufzei...
Gefunden auf https://www.fit4fonds.de/Geldmenge/

Geldmenge

Geldmenge Logo #40017Die Geldmenge entspricht der Summe der Zahlungsmittel in einer Volkswirtschaft. Dabei gibt es nicht 'die' Geldmenge schlechthin, sondern, je nach Liquiditätsgrad, verschiedene Varianten. International haben sich folgende Geldmengen-Abgrenzungen durchgesetzt: Geldmenge Ml, bestehend aus dem Bargeldumlauf und den Sichtguthaben bei den ...
Gefunden auf https://www.netschool.de/wir/wissen/lex/g.htm

Geldmenge

Geldmenge Logo #42709(Volkswirtschaft) Die Geldmenge bezeichnet die Gesamtheit der Zahlungsmittel in den Händen inländischer Nichtbanken. Die Geldmenge kann auch als Geldumlauf, Geldvolumen oder Zentralbankgeldmenge bezeichnet werden. Die Geldmenge kann folgendermassen differenziert werden: 1. M1 = Bargeldumlauf Sichteinlag...
Gefunden auf https://www.onpulson.de/lexikon/1736/geldmenge/

Geldmenge

Geldmenge Logo #42091Menge des in einer Volkswirtschaft vorhandenen inländischen Bar- und Buchgeldes. Durch Erhöhung oder Reduktion der Geldmenge kann die Nationalbank die Wirtschaftspolitik steuern. Vor allem in Zeiten hoher Inflation wird die Geldmenge reduziert, um die Teuerung zu bekämpfen.
Gefunden auf https://www.vbv.ch/de/VBV/Dienstleistungen/Lexikon//de/de/

Geldmenge

Geldmenge Logo #42880Unter der Geldmenge versteht man den Bestand an Zahlungsmitteln einer Volkswirtschaft oder eines Wirtschaftsraums. Unterschiedliche Definitionen sind die Geldmengen M1, M2 und M3. Die Beobachtung und Steuerung der umlaufenden Geldmenge gehört im Rahmen der Geldwertstabilisierung und Inflationsbekämpfung zu den wichtigsten Aufgaben der Europäis.....
Gefunden auf https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/geldmenge/geldmenge.htm

Geldmenge

Geldmenge Logo #42871Summe aus Bar- und Giralgeld in einer Volkswirtschaft zu einem bestimmten Zeitpunkt. Die im Umlauf befindliche Geldmenge nennt man wirksame oder effektive Geldmenge. Die Deutsche Bundesbank unterschied früher drei verschiedene, mit „M“ gekennzeichnete Arten der Geldmengen: Bargeldumlauf inländischer Nichtbanken ohne Kassenbestände der...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/geldmenge
Keine exakte Übereinkunft gefunden.