
Siehe unter Fass, Fasstypen, Flaschen, Hohlmaße, Weingefäße und Weingläser.
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/gefaesse

= Tracheen (bei Pflanzen)
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

(=Xylem, Tracheen) Gewebetyp 'Leitgewebe': Rohrleitungen (in den Leitbündeln), die durch die Verschmelzung mehrerer (abgestorbener) Zellen entstehen. In den Gefäßen wird Wasser (mit den darin gelösten Nährsalzen) aus der Wurzel nach oben geleitet. Vgl. Siebröhren.
Gefunden auf
https://www.biologie-online.eu/glossar/index.php#z

Auch als Tracheen, im Querschnitt als Poren bezeichnet; charakteristische Zellart der Laubhölzer. Sie bestehen aus einzelnen röhrenförmigen Gliedern, die übereinander angeordnet sind und deren Querwände gleich nach der Entstehung der Zelle wieder aufgelöst werden, sodaß ihre Länge ...
Gefunden auf
https://www.holzlexikon.de/lexikon.htm

Auch als Tracheen, im Querschnitt als Poren bezeichnet; charakteristische Zellart der Laubhölzer. Sie bestehen aus einzelnen röhrenförmigen Gliedern, die übereinander angeordnet sind und deren Querwände gleich nach der Entstehung der Zelle wieder aufgelöst werden, sodaß ihre Länge oft mehrere Meter erreichen kann. Sie dienen im Splintholz d...
Gefunden auf
https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzg.htm

Gefäße (Adern, Vasa), in der Anatomie Röhren, in denen sich die Ernährungssäfte des Körpers fortbewegen. Bei sehr vielen niedern Tieren bestehen sie noch nicht, vielmehr begeben sich die Nährsäfte vom Magen aus, in dem sie bereitet wurden, durch dessen Wandung direkt in den übrigen Körper und verteilen sich hier entweder in der ganzen Mas...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

bei Mensch und Tier die Adern (Blutgefäße) und Lymphgefäße ( Lymphgefäßsystem ), bei Pflanzen die Leitbündel.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gefaesse
Keine exakte Übereinkunft gefunden.