
Faltstuhl 1 ägyptischer Faltstuhl (2. Jahrtausend v. Chr.) 2 griechischer Faltstuhl (4. Jahrhundert... Faltstuhl, klappbarer Stuhl aus zwei scherenförmigen, durch Querhölzer verbundenen Teilen, mit Stoff-, Leder- oder Holzsitz; schon im alten Ägypten, in Griechenland u...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Faltstuhl (mhd. valtstuol; lat. cliothedrum, sella plectilis, faldistolium, falcistorium). Das vom 10. Jh. an im höfischen Bereich übliche Sitzmöbel war der zusammenklappbare Faltstuhl mit einer Sitzfläche aus Leder oder Stoff, wie er bereits für die germ. Bronzezeit oder das Rom der Kaiserzeit bele...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Zur Zeit des Mittelalters gebräuchlicher Klappstuhl aus zwei gekreuzten Beinpaaren, wobei die Sitzfläche aus Leder oder Gurten bestand. Auch als Dantestuhl bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-4038.htm

Faltstuhl , Sitzmöbel mit und ohne Lehne, dessen Fußgestell zusammengeklappt werden kann; war schon bei den Griechen und Römern im Gebrauch. Das Gestell war meist von Holz, seltener von Metall; das Holz wurde mit kunstreichen Schnitzereien, mit Tier-^[folgende Seite]
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

zusammenklappbares Sitzmöbel, bestehend aus zwei x-förmig angeordneten Stützen, die oben durch Gurtbespannung, Stoff- oder Ledersitz miteinander verbunden sind; bereits in der Antike (Ägypten, Griechenland) bekannt, in Nordeuropa seit der Bronzezeit.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/faltstuhl
Keine exakte Übereinkunft gefunden.