
Ein Eisenbahnwagen; auch als Waggon oder Wagon (Aussprache: va`goñ, süddt./österr.: va`go:n) (Plural: Waggons, süddt./österr. auch: Wagone, Waggone (va`go:ne)) bezeichnet; ist ein Schienenfahrzeug ohne eigenen Antrieb. Man unterscheidet zwischen Güterwagen, die zum Transport von Wirtschaftsgütern verwendet werden, und Reisezugwagen, dere......
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Eisenbahnwagen
(Design-Entwicklung) Konrad Lorenz hat in einem ganz abwegigen Zusammenhang ein anschauliches Beispiel gegeben: Die ersten Wagons der Eisenbahnen sahen aus wie Kutschen. Im Laufe der Zeit wurden sie umgestaltet zu dem, was wir heute als Bahnwagon empfinden (etwa pro Wage...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/eisenbahnwagen.htm

Eisenbahnwagen: ICE-T mit Neigetechnik, seit 1999 im Einsatz Aus Eisenbahnwagen werden Züge gebildet, die in der Regel von Lokomotiven gezogen werden. Triebzüge sind gekuppelte Personenwagen, davon mindestens einer mit Antrieb. Intercityzüge bestehen beispielsweise aus Abteil- und Großra...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(Fahrzeuge, Betriebsmittel). Die E. der Schutzgebietsbahnen zeigen im allgemeinen, entsprechend der geringeren Spurweite, Fahrgeschwindigkeit und leichteren Bauart die Formen und Anordnungen der Fahrzeuge der heimischen Neben- und Kleinbahnen. Bei den E. hat man zunächst zu unterscheiden: Personenwa...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Keine exakte Übereinkunft gefunden.