Berkelium Ergebnisse

Suchen

Berkelium

Berkelium Logo #40196Ordnungszahl 97. Symbol: Bk relative Atommasse 247,0703 Dichte [g/cm3] 13,25. Schmelzpunkt: [°C] 986 Siedepunkt [°C] --- erste Ionisierungsenergie [eV] --- Elektronenkonfiguration [Rn] 5f
Gefunden auf https://a-m.de/deutsch/lexikon/element/bk.htm

Berkelium

Berkelium Logo #42000 Obwohl das Isotop 247Bk die längste Halbwertszeit ausweist, ist das Isotop 249Bk leichter zugänglich und wird überwiegend für die Bestimmung der chemischen Eigenschaften herangezogen. === Oxide === Von Berkelium existieren Oxide der Oxidationsstufen +3 (Bk2O3) und +4 (BkO2). Berkelium(IV)-oxid (BkO2) ist ein brauner Feststoff und kristallisier...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Berkelium

Berkelium

Berkelium Logo #40014Berkelium, chemisches Symbol Bk, nur auf künstlichem Weg zugängliches, stark radioaktives Element mit der Ordnungszahl 97, das in der Actinoidenreihe des Periodensystems steht. Dieses Metall gehört zu den Transuranen und wurde 1949 von den amerikanischen Chemikern Glenn T. Seaborg, Stanley G. Thompson und Albert Ghiorso entdeckt. Die Forscher......
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Berkelium

Berkelium Logo #42134Berkelium (chemisches Symbol: Bk) Ordnungszahl97 relative Nuklidmasse (<sup>247</sup>Bk)247,07 bekannte instabile und radioaktive Isotope<sup>238</sup>Bk, <sup>240</sup>Bk, <sup>242</sup>Bk bis <sup>252</sup>Bk längste Halbwertszeit (<su...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Berkelium

Berkelium Logo #42134Berkelium das, chemisches Symbol Bk, künstliches, stark radioaktives Element, ein Actinoid aus der Gruppe der Transurane, Ordnungszahl 97, Isotope 238† †™252 mit Halbwertszeiten zwischen 2 Minuten und 1 400 Jahren (<sup>247</sup>Bk); Berkeliumnuklide lagern sich v. a. im Skelett ab.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Berkelium

Berkelium Logo #42302Symbol: Bk . Ordungszahl: 97 Actinoide (Actinoide) . Namensbedeutung: nach der kalifornischen Universitätsstadt benannt (engl.: berkelium) Allgemein Nach mehrjähriger Vorbereitung gelang Seaborg, Ghiorso und Thompson im Dezember 1949 die Synthese des 97. Element. Sie beschossen im Zyklotron der Universitätsstadt Berkeley Am-241 mit a-Teilchen un...
Gefunden auf https://www.uniterra.de/rutherford/ele097.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.