
==Abweg im unfallrechtlichen Sinn== Ein Abweg liegt vor, wenn der Versicherte einen Weg einschlägt, der zunächst in die entgegengesetzte Richtung führt als zum versicherten Ziel oder an diesem vorbei weiterführt. == Siehe auch == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Abweg

Nebenweg
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Abweg, des -es, plur. die -e. 1) Eigentlich, ein Weg, der von dem rechten Wege abführet; ingleichen, ein Nebenweg, Umweg, wie auch ein Schleifweg. Die Straße hat viele Abwege. Durch Abwege entkommen, Einen Abweg nehmen, fahren, reiten. 2) Figürlich, was der Tugend, der Rechtschaffenhei...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_0_997

Ab¦weg [m. 1 , meist P1.] ~e falsche Gedankengänge, gedankliche Irrwege, moralisch nicht einwandfreies Handeln; auf ~e geraten, jmdn. auf ~e führen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Von einem Abweg spricht man im Unfallversicherungsrecht, wenn der unmittelbare Weg zum oder vom Ort der versicherten Tätigkeit in eine andere Richtung als die des Zielorts verlassen wird oder der Versicherte am Zielort vorbeigeht. Abwege sind stets unversichert, ein Fall des § 8 Abs. 2 Nr. 1-4 SGB VII ist daher nie gegeben. Nach Beendigung des ...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/abweg.php

Holzweg, Irrweg
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/Abweg

(Text von 1910) Ausweg
1). Abweg
2). Umweg
3). Unweg
4). Ein
Abweg ist nicht der rechte Weg, weil er von dem Ziele, das man Treiben will, abführt; ein
Umweg ist nicht der rechte, sofern er zwar endlich zum Ziele führt aber in längerer Zeit. 'Wir trieben uns auf mancherlei
Ab- und ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38592.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.