
Zimmerpflanze: Clivia nobilis Zimmerpflanzen, Bezeichnung für in Töpfen mit Erde (Topfpflanzen) oder Hydrokulturtöpfen gehaltene Pflanzen mit besonders dekorativen Blüten und Blättern.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Manche Pflanzen geben Allergene an die Raumluft ab und sollten von Menschen mit Neurodermitis gemieden werden. Zu ihnen gehören etwa die Juccapalme, Christussterne, der Gummibaum oder Bogenhanf. Stark duftende Pflanzen, die eine klebrige Flüssigkeit absondern, sind in der Regel gefährlicher als eher trockene Pflanzen wie Efeu.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42515

Der Begriff hat sich in der Sprache so verfestigt, obwohl er vom Sinn her falsch ist. Zimmerpflanzen gibt es nicht! Wir vergewaltigen sie dazu, um für uns eine wohnlichere Atmosphäre in unserem Lebensraum zu schaffen. Wenn wir das tun, so sollten wir den Pflanzen aber auch optimal mögliche Lebensbedingungen schaffen. Der natürli...
Gefunden auf
https://www.hydrotip.de/index.php?rubrik=321&showpage=2

Zimmerpflanzen (hierzu Tafeln "Zimmerpflanzen I und II"), Ziergewächse, welche man der Schönheit ihrer Blätter, Blüten oder Früchte halber frei oder unter Glas im Zimmer kultiviert. Alle Zimmergärtnerei ist ein Notbehelf und muß sich überall auf solche Pflanzen beschränken, welche unter der Ungunst der Verhältnisse nicht allzu s...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

wegen Blüte, Blättern oder Wuchs beliebte, im Zimmer gedeihende Pflanzen, z. B. Zimmerlinde, Pelargonien, Fuchsien, Azaleen, Primeln, Alpenveilchen, Gloxinien, Begonien, Amaryllis, Kakteen u. a.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/zimmerpflanzen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.