
Das Woods-Saxon-Potential ist ein im Schalenmodell des Atomkerns verwendeter Ansatz für die potentielle Energie von Protonen und Neutronen in Abhängigkeit von ihrem Abstand zum Mittelpunkt des Atomkerns. Es wurde 1954 von Roger Woods und David Saxon eingeführt. Das Woods-Saxon-Potential ist anziehend, d.h. es nimmt monoton mit dem Abstand vom K...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Woods-Saxon-Potential
Keine exakte Übereinkunft gefunden.