[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Wirrwarr, des -es, plur. die -e, eine verworrene Vermischung mehrerer Dinge. Sich aus dem Wirrwarr nicht heraus finden können, aus dem verworrenen Handel. Salmasius macht über diese Stelle einen trefflichen Wirrwarr, Less. Es ist durch eine Verdoppelung des Wortes wirren, mit bloßer Ve...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_2_2533

(Text von 1910) Wirrwarr
1). Gewirr
2). Beide Ausdrücke bezeichnen ein unordentliches Durcheinander.
Gewirr ist dieses Durcheinander an sich,
Wirrwarr wird es genannt, sofern es Störung hervorruft, die Erreichung eines Zweckes verhindert oder verzögert.
Wirrwarr ist daher zugleich e...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38370.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.