
Westfälische Pfennige, die unter Kaiser Friedrich II. (1212-1250) in Dortmund, von dem Kölner Erzbischof Konrad in Soest sowie von den Bischöfen von Münster und Osnabrück vom 13. bis ins 15. Jh. geprägt wurden. Die kleinen und dicken Schrötlinge boten den umfangreicheren Münzstempeln nicht genug Platz, sodass...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

westfälischer Silberpfennig des 13./14. Jahrhunderts mit knappem Schrötling, der nur Teile des Münzbilds erkennen lässt; benannt nach Florenz von Wewelinghofen (Wevelinghoven), 1364 – 1379 Bischof von Münster.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/wewelinghoefer
Keine exakte Übereinkunft gefunden.