
Weinsäure, auch als 2,3-Dihydroxybernsteinsäure oder 2,3-Dihydroxybutandisäure, im Lateinischen als acidum tartaricum und im Englischen mit tartaric acid, bezeichnet, ist eine α-Hydroxycarbonsäure. Ihre Salze und Ester heißen Tartrate. L-(+)-Weinsäure tritt beispielsweise in Weintrauben auf und ist in der EU als Lebensmittelzusatzstoff E 33...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Weinsäure
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Weinsäure, plur. inus. der saure oder säuerliche Geschmack des Rheinweines.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_6_1_1554

2,3-Dihydroxybernsteinsäure. In zahlreichen Pflanzen und Früchten vorkommende nichtflüchtige Säure, die 1769 erstmals von Scheele dargestellt wurde und in drei verschiedenen steroisomenren Formen existiert, wobei meist nur das optisch aktive L(+)-Isomere in der Natur als freie S&...
Gefunden auf
https://www.alkohol-lexikon.de/ALCOHOL/AL_GE/weinsaeure.shtml

Weinsäure Weinsäure, 2,3-Dihydroxybernsteinsäure, kristalline zweiwertige organische Säure. Das Molekül der Weinsäure enthält zwei asymmetrische Kohlenstoffatome, es existieren deshalb drei stereoisomere Formen, von denen zwei, die L(+)-Weinsäure und die D(†”)-Weinsäure, optisch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wein/säure Syn.: C
4H
6O
6 ; HOOC–CHOH–CHOH–COOH
En: tartaric acid 2,3-Dihydroxybutandicarbonsäure; eine pflanzliche Dicarbonsäure. – Salze: Tartrate (z.B. Weinstein = Kaliumbitartrat).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Weinsäure bzw. Weinsteinsäure ist eine in Pflanzen (hauptsächlich in Weintrauben) vorkommende Säure, die in der Lebensmittelindustrie als Komplexbildner verwendet wird. Das chemische Zeichen für Weinsäure ist C4H6O6. Sie wird als Lebensmittelzusatzstoff mit der europäischen Zulassungsnummer E 33....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

Weinsäure (Weinsteinsäure) C4H6O6 ^[C_{4}H_{6}O_{6}] findet sich weitverbreitet im Pflanzenreich, teils frei, teils in der Form saurer Salze in sauren und süßen Früchten, in geringer Menge in Wurzeln, Rinden, Hölzern, Blättern. Sehr reichlich ist W. im Traubensaft enthalten, und beim Lagern des Weins scheidet sie sich als saures weinsaures K...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

in 4 isomeren Formen bekannte Dihydroxycarbonsäure; Formel: HOOC – CHOH – CHOH – COOH; große, farblose Kristalle. Die d-(Rechts-)Weinsäure (Weinsäure im engeren Sinne), auch Weinsteinsäure genannt, kommt in vielen Früchten (z. B. Weintrauben) frei und in Form ihrer Salze ( Tartrate ) vor; sie ist ebenso optisch aktiv ( opti...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/weinsaeure
Keine exakte Übereinkunft gefunden.