Vollbeschäftigung Ergebnisse

Suchen

Vollbeschäftigung

Vollbeschäftigung Logo #42000 Die Vollbeschäftigung ist die komplette Auslastung aller Produktionsfaktoren in der Volkswirtschaftslehre in einem allgemeinen Sinn. Im engeren Sinn, auf den Produktionsfaktor Arbeit bezogen, steht sie für die Beschäftigung aller arbeitswilligen Erwerbspersonen und ein Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt. == Definition == In der politischen Disk...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Vollbeschäftigung

Vollbeschäftigung

Vollbeschäftigung Logo #40031Mit dem Begriff Vollbeschäftigung wird der ordnungspolitische Wunsch zum Ausdruck gebracht, dass alle potenziell Erwerbstätigen einer Beschäftigung nachgehen können. Verfolgt ein Staat dieses Ziel, dann wird den Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern an sich das Recht auf Erwerbsarbeit zugesichert. Hinsichtlich der Frage,...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40031

Vollbeschäftigung

Vollbeschäftigung Logo #40017Die Vollbeschäftigung ist eines der vier Ziele des sogenannten 'magischen Vierecks' der Konjunkturpolitik (Stabilitäts- und Wachstumsgesetz). Sie wird ausschließlich auf den Faktor Arbeit bezogen. Vollbeschäftigung gilt als erreicht, wenn die Zahl der Arbeitslosen die der offenen Stellen nicht übersteigt und g...
Gefunden auf https://www.netschool.de/wir/wissen/lex/v2.htm

Vollbeschäftigung

Vollbeschäftigung Logo #428801. allgemein die vollständige bzw. »normale« Inanspruchnahme aller Produktionsfaktoren (Arbeitskräfte, Produktionskapazitäten, Kapitalien usw.); siehe auch Beschäftigungsgrad . 2. vollständige Inanspruchnahme der Arbeitskräfte in einer Volkswirtschaft . Da ein bestimmtes Maß an Arbeitslosigkeit immer gegeben ist, wird Vollbeschäftigung .....
Gefunden auf https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/vollbeschaeftigung/vollbeschaeftig

Vollbeschäftigung

Vollbeschäftigung Logo #42871genauer: hoher Beschäftigungsgrad, ein wichtiges Ziel moderner Wirtschaftspolitik. Alle vorhandenen Arbeitskräfte sollen in Arbeit gebracht und ausreichend entlohnt sein. Man spricht von Vollbeschäftigung, wenn die Zahl der Arbeitslosen das Angebot an offenen Stellen nicht überschreitet. Sie gilt als erreicht, wenn der Anteil der Arbeitslosen.....
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/vollbeschaeftigung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.