
Vercingetorix war ein historisch verbürgter, gallischer Arvernerhäuptling, der 52 vor Christus viele gallische Völker vereinigte, um die Unabhängigkeit Galliens gegenüber Julius Cäsar zu verteidigen. Im Kampf um Gergovia sah sich Cäsar zum R&uu...
Gefunden auf
https://comedix.de/lexikon/db/vercinge.php

Vercingetorix [vɛrʦɪŋˈgeːtorɪks] (* ca. 82 v. Chr.; † 46 v. Chr. in Rom) war ein Fürst der gallisch-keltischen Arverner, der 52 v. Chr. – im siebten Jahr des Gallischen Krieges – fast alle gallischen Völker zu dem letzten allgemeinen Versuch vereinigte, ihre Unabhängigkeit gegen den Eroberer Gaius Julius Caesar zu verteidigen. == L...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Vercingetorix

Vercingetorix-Denkmal von Frédéric-Auguste Bartholdi Vercingetorix, Keltenfürst aus dem Stamm der Arverner, * um 82 v. Chr., † Â (hingerichtet) Rom 46 v. Chr.; leitete 52 v. Chr. die letzte große Erhebung der Gallier gegen Caesar; wurde nach anfänglichen Erfolgen bei Alesia durch Caesar...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Vercingetorix , der kühne, heldenmütige Arverner, welcher 52 v. Chr. fast sämtliche gallische Völkerschaften zu dem letzten allgemeinern Versuch vereinigte, ihre Freiheit gegen Cäsar (s. d.) zu verteidigen, und welchem es gelang, nicht nur sich eine längere Zeit gegen seinen großen Gegner zu behaupten, sondern demselben auch nicht unbedeuten...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

gallischer Fürst aus dem Stamm der Averner, † 46 v. Chr.; Führer des großen Aufstands gegen Cäsar 52 v. Chr., anfangs erfolgreich; hielt in der Bergstadt Gergovia lange stand, musste sich dann in Alesia ergeben und wurde nach 6-jähriger Gefangenschaft in Rom hingerichtet.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/vercingetorix
Keine exakte Übereinkunft gefunden.