
Auswahl von höherpreisigen Luxusmarken aufgrund ihrer inhärenten Öffentlichkeitswirksamkeit, um auf diese Weise bewusst finanziellen Wohlstand, Prestige, Status und Macht zu demonstrieren (benannt nach Thorstein Veblen benannt); Veblen selbst benutze in seinem 1899 verfassten Klassiker 'Theory of th...
Gefunden auf
https://www.absatzwirtschaft.de/markenlexikon/

Damit ist ein Käuferverhalten gemeint, bei dem ein hoher Preis zu einer hohen Nachfrage führt, da die betreffenden Konsumenten mit einem Hochpreis-Produkt ein entsprechend hohes Prestige und Einkommen demonstrieren wollen. Beispiel: Eine Uhr wird nicht wegen ihrer Qualität gekauft, sondern wegen ihr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Hier liegt ein Fall von Geltungskonsum vor. Das Produkt hat zwar gerade eine Preiserhöhung durchgemacht, wird jetzt aber erst recht konsumiert, oder ein Produkt ist sowieso so hochpreisig, dass ich durch den Konsum meinen sozialen Status und persönlichen Wohlstand demonstrieren möchte. Neben einem Trotzverhalten einerseits, setzt zum anderen ein...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42293

Damit ist ein Käuferverhalten gemeint, bei dem ein hoher Preis zu einer hohen Nachfrage führt, da die betreffenden Konsumenten mit einem Hochpreis- Produkt ein entsprechend hohes Prestige und Einkommen demonstrieren wollen. Beispiel: Eine Uhr wird nicht wegen ihrer Qualität gekauft, sondern wegen ihres Preises; soziale Schichten versuch en,...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/veblen-effekt/veblen-effekt.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.