Trochäus Ergebnisse

Suchen

Trochäus

Trochäus Logo #42000 Als Trochäus (altgriech. {Polytonisch|τροχαῖος}, trochaíos, „Läufer“; Plural: Trochäen) bezeichnet man einen Versfuß, in welchem auf eine „schwere“ eine „leichte“ Silbe folgt. Weil er oft in griechischen Chorliedern vorkommt, wird er auch Choreus genannt. Trochäische Verse der akzentuierenden Metrik basieren ausschließl...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Trochäus

Trochäus

Trochäus Logo #42000[Begriffsklärung] - Unter einem Trochäus (altgriech. τροχαῖος, trochaíos, „Läufer“; Plural: Trochäen) versteht man ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Trochäus_(Begriffsklärung)

Trochäus

Trochäus Logo #42134Trochäus der, antiker Versfuß aus einer langen und einer kurzen Silbe, heute aus einer betonten und einer unbetonten Silbe.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Trochäus

Trochäus Logo #42576(Griech. 'Läufer'). Zweisilbiger Versfuß der Form - v.
Gefunden auf https://www.li-go.de/definitionsansicht/glossar.html

Trochäus

Trochäus Logo #42295Trochäus (griech., auch Choreus), zweisilbiger Versfuß, aus einer Länge und darauf folgender Kürze (- ^) bestehend, kommt als Wortfuß vorzüglich im Deutschen außerordentlich häufig vor. Der dreifüßige T., Ithyphallikus genannt, findet sich meist in Verbindung mit andern Rhythmen wie mit Daktylen; der vierfüßige im dritten Vers der Alkä...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Trochäus

Trochäus Logo #42553(gr. trechein = laufen) auch: Faller, Läufer oder Wälzer; antiker Versfuß; in antiker Metrik Abfolge einer langen und einer kurzen Silbe; in der deutschen Dichtung mit ihrem akzentuierenden Versprinzip die Abfolge einer betonten und einer unbetonten Silbe (x'x, bzw. -v); - vgl. Anapäst
Gefunden auf https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_t.htm

Trochäus

Trochäus Logo #42871in der antiken Verslehre ein Versfuß aus einer langen und einer kurzen Silbe ( – ⌣ ) mit fallendem Rhythmus. Der „anakreontische Vers“ in der deutschen Dichtung des 18. Jahrhunderts ist ein reimloser vierhebiger Trochäus.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/trochaeus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.