[Parchim] - Die Pfarrkirche St. Georgen Parchim ist die Kirche der gleichnamigen Evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde in Parchim. Die Gemeinde gehört zum Kirchenkreis Parchim der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs. Die Kirche entstand 1289 im Zentrum der Altstadt. Nach einer Bauzeit von achtzehn Jahren wu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Georgen_(Parchim)
[Bayreuth] - St. Georgen ist ein Stadtteil von Bayreuth. Er wurde unter Markgraf Georg Wilhelm - als dieser noch Prinz war (Regierungsantritt erst 1712) - im Jahre 1702 als ursprünglich eigenständige Stadt St. Georgen am See planmäßig und im barocken Stil streng symmetrisch angelegt. Sein Vater Christian Ernst als Lande...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Georgen_(Bayreuth)
[Bruneck] - Ausbauen und bequellen --Crazy1880 09:46, 27. Mai 2010 (CEST) ---- St. Georgen ist eine Fraktion der Stadt Bruneck im Südtiroler Pustertal mit etwas über 2000 Einwohnern und liegt auf 832 m Höhe. Die ehemals selbstständige Gemeinde St. Georgen an der Ahr (auch St. Georgen bei Bruneck genannt) wurde 1928 gege...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Georgen_(Bruneck)
[Halle] - Die evangelische Pfarrkirche St. Georgen steht am südwestlichen Rand des Stadtzentrums von Halle (Saale) außerhalb der ehemaligen Stadtbefestigung in Glaucha, einer Vorstadt Halles. Die Kirche wurde 1121 erstmals urkundlich erwähnt und gehörte ab 1231 zum 1557 aufgelösten Nonnenkloster der Zinsterzienser. Hie...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Georgen_(Halle)
[Zabeltitz] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St._Georgen_(Zabeltitz)
Keine exakte Übereinkunft gefunden.