[Badbergen] - Die evangelisch-lutherische Pfarrkirche St.-Georg in Badbergen wurde im Mittelalter auf deutlich älteren Vorgängerbauten errichtet. Ihr ältester Teil zeigt romanische Formen. Eine Besonderheit dieser aus Bruchsteinen erbauten Kirche ist der achtseitige Unterbau des Kirchturm. Von 1651 bis 1869 wurde sie als...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Georgs-Kirche_(Badbergen)
[Calvörde] - Die St.-Georgs-Kirche im Marktflecken Calvörde ist eine Kirche der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig. Sie ist die Hauptkirche des Pfarrverband Calvörde-Uthmöden. == Geschichte == === Die erste Kirche === Die erste Pfarrkirche wurde 1110 durch den Grafen Dietrich von Hillersleben gegründ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Georgs-Kirche_(Calvörde)
[Dinkelsbühl] - Die Katholische Stadtpfarrkirche St. Georg in Dinkelsbühl ist eine spätgotische Hallenkirche. Inmitten der Stadt gelegen, wurde das Münster in den Jahren 1448 bis 1499 nach Plänen von Niclaus Eseler erbaut. == Baugeschichte == === Vorgängerbauten === Schriftliche Quellen zur Baugeschichte der St.-Georg...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Georgs-Kirche_(Dinkelsbühl)
[Ellingen] - Die St.-Georgs-Kirche ist die katholische Stadtpfarrkirche der Stadt Ellingen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. == Geschichte == Die Ursprünge der Vorgängerkirche sind unklar, jedoch stammen die Grundmauern der St.-Georgs-Kirche aus der Bauzeit des Vorgängerbaus. Am 5. April 1729 fand...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Georgs-Kirche_(Ellingen)
[Gelsenkirchen] - Die Filialkirche St. Georg ist eine römisch-katholische Kirche in Gelsenkirchen. Sie setzt einen städtebaulichen Akzent an der Schnittstelle der West-Ost- mit der Süd-Nord-Achse der Stadt. Die St.-Georgs-Kirche wurde am 18.Juli 1908 durch den Paderborner Erzbischof Wilhelm Schneider geweiht. Sie ist ein...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Georgs-Kirche_(Gelsenkirchen)
[Großkmehlen] - Die St.-Georgs-Kirche in Großkmehlen ist eine dem Heiligen Georg geweihte Kirche im Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Die Kirche gehört zu den Baudenkmalen in der Gemeinde Großkmehlen. == Geschichte == Urkundlich erwähnt wurde die Kirche erstmals im Jahr 1205. Das heutige Aussehen wurde durch Umbauten er...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Georgs-Kirche_(Großkmehlen)
[Kleinbottwar] - Die St. Georgskirche in Kleinbottwar, einem Stadtteil von Steinheim an der Murr im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg, ist ein historisches Kirchengebäude, dessen Ursprünge im späten 15. Jahrhundert liegen. Das Gebäude diente insbesondere als Grablege der Herren von Plieningen und nach 1649 bis...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Georgs-Kirche_(Kleinbottwar)
[Lüdershagen] - Die St.-Georgs-Kirche Lüdershagen ist ein aus dem 13. Jahrhundert stammendes Kirchengebäude in der vorpommerschen Gemeinde Lüdershagen. == Geschichte == Die Kirche in Lüdershagen wird 1278 erstmals urkundlich erwähnt; der Bau der Kirche wurde 1288 beendet. Der Kirchturm wurde wahrscheinlich im Zuge des...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Georgs-Kirche_(Lüdershagen)
[Weener] - Die evangelisch-reformierte St.-Georgs-Kirche in Weener im ostfriesischen Rheiderland wurde als Backsteinkirche um 1230 erbaut und im Laufe der Jahrhunderte mehrmals erweitert. == Geschichte == Mönche aus dem Kloster Werden errichteten um 900 eine erste hölzerne Kirche auf dem heutigen Alten Friedhof neben dem ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/St.-Georgs-Kirche_(Weener)
Keine exakte Übereinkunft gefunden.