
Die ûberschriften von zwei Blöcken innerhalb des Sprichwörterbuchs, nämlich Spr 1,1 und Spr 10,1, erwecken den Eindruck, als ob die angeführten Abschnitte von Salomo, dem Sohn des Davids und König von Israel (Spr 1,1) stammten. Die nachträgliche, idealisierende Tendenz (siehe Spr 25,1), die Salomo ...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Sprüche Salomos, in der Vulgata: Proverbia, Abkürzung Spr., Buch des Alten Testaments; von der jüdischen Tradition König Salomo zugeschrieben; enthält Lehrreden und Einzelsprüche, die das Wesen der Weisheit entfalten; nach der Babylonischen Gefangenschaft zusammengestellt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sprüche Salomos (lat. Proverbia), Titel einer Gnomensammlung des Alten Testaments, welche aus mehreren, durch besondere ûberschriften bezeichneten Hauptteilen und einigen Anhängen besteht. Der erste Teil (Kap. 1-9) enthält eine zusammenhängende Empfehlung der Weisheit in Form der Rede eines Vaters an seinen Sohn; dann folgen unter dem Titel: &...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

König Salomo zugeschriebenes Buch des Alten Testaments, ein Kompendium der israelitischen Weisheit, das aus acht Teilsammlungen besteht; die älteste vom 8. Jahrhundert v. Chr.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sprueche-salomos
Keine exakte Übereinkunft gefunden.