
Die Sprachphilosophie ist die Disziplin der Philosophie, die sich mit Sprache beschäftigt, vor allem mit dem Verhältnis von Sprache und Wirklichkeit und dem Verhältnis von Sprache und Bewusstsein (bzw. Denken). Sie ist auch eine Teildisziplin der allgemeinen Linguistik. Sie kann weiter auch als ein Teilbereich der Semiotik angesehen werden, d.h...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sprachphilosophie

Als 'Sprachphilosophie' bezeichne ich eine sogenannte Bindestrich-Philosophie, also eine Philosophie, die sich mit Sprache (was immer das dann selbstreferentiell heisst) beschäftigt. Hinweise: Eine spezielle 'Sprachphilosophie' im Umfeld von F. Mauthner heisst Sprachkritik. Mit Sprachen beschäftigt ...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/sprachphilosophie.htm

Als Sprachphilosophie (engl. philosophy of language) bezeichnet man philosophische Untersuchungen und Theorien zu Ursprung, Wesen und Funktion der Sprache. Die klassische Phänomenologie, (z. B. Husserl, Ingarden, Scheler, Hartmann) hat die Sprache als sekundär in bezug auf die Erfahrung betrachtet. Die philosophische Hermeneutik (z...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40015

ein Zweig der Philosophie, der das Wesen der Sprache unter verschiedenen allgemeinen Gesichtspunkten untersucht: das Verhältnis von Sprache zur gemeinten Bedeutung, den Ursprung der Sprache, das Verhältnis von natürlicher Sprache zu formalen Sprachen (Formalisierbarkeit der natürlichen Sprachen), die pragmatische Bedingtheit der Sprache, die ku...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sprachphilosophie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.