
Serielle Musik (auch Serialismus oder Serialität, von frz. musique sérielle, 1947 eingeführt von René Leibowitz; engl. serial music) ist eine Strömung der Neuen Musik, die sich ab etwa 1948 entwickelte. Serielle Musik ist eine Weiterentwicklung der Zwölftontechnik von Arnold Schönberg und wird nach strengen Regeln komponiert. Die Kompositio...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Serielle_Musik

Moderne ' Klassik ' mit aufeinanderfolgenden gleichen oder sehr ähnlichen Musik-Mustern, die sich nur sehr langsam verändern. Steve Reich, Phillip Glass, Minimal Musik.
Gefunden auf
https://wintonet.de/poprock.htm

serielle Musik: Pierre Boulez, »Structure I a« für zwei Klaviere (1952) Die serielle Musik, etwa ab 1950 entstanden, ist eine Kompositionstechnik, die in Weiterentwicklung der bei der Zwölftonmusik gebräuchlichen Reihentechnik alle Parameter einer Komposition eine determinierten...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

verwendet vorgewählte Reihenordnungen für einen oder mehrere Parameter des Tones (Tonhöhe, -dauer, -stärke und -farbe)
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_s.htm

- Serielle Musik: Dauerreihe Serielle Musik: Dauerreihe Beispiel für die Entstehung einer neuen Dauerreihe aus der Zuordnung zu einer Zwölftonreihe - im weiteren Sinne alle modernen Kompositionen, die Reihen von Zahlen, Tonhöhen, Dauern u. a. zur Vorherbestimmung der Toneigenschaften als Grund...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/serielle-musik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.