
Übergeordneter Begriff für Störungen der Sehwahrnehmung wie Flimmern des gesamten Sichtfeldes oder von einzelnen Bereichen, das Auftauchen von tanzenden Lichtern oder Lichtblitzen. Die S. gehen oft als Migräneauslöser einem Migräneanfall als einleitende sog. visuelle Aura voraus.
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=2169

Sehstörungen, Störung der Fähigkeit, Gegenstände mit den Augen wahrzunehmen. Sehstörungen treten auf bei Erkrankungen des Auges selbst, aber auch bei Störungen der Sehbahn, der Sehrinde oder höherer Zentren in der Hirnrinde. Als Sehbehinderung gilt eine dauerhafte höhergradige Einschränkung des Sehv...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Sehstörungen: Flimmern, Lichtblitze, Schleiersehen, Verschwommensehen und Doppelbilder BeschwerdenWahrscheinliche UrsachenErste Maßnahmen Flimmern, Verschwommensehen, Lichtscheu, Druckgefühl hinter dem Auge, meist einseitige, starke, klopfende Kopfschmerzen, evtl. ûbelkeit, ErbrechenAugenmigräne, Be...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Seh/störungen plötzlich oder schleichend einsetzender ein- oder beidseitiger Sehverlust. Als Sehbehinderung gilt eine dauerhafte höhergradige Einschränkung des Sehvermögens.
Ätiol.: Erkrankungen des Auges u. dessen Umgebung, der Sehbahn oder der Sehrinde; chron. Allgemeinerkrankungen (z.B. Diabetes mellitus, arter. Hypertonie). Ferner ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
Keine exakte Übereinkunft gefunden.