
Das Scharbockskraut ist im zeitigen Frühjahr oft die erste Grünpflanze, die in grossen Massen in lichten Wäldern auftritt. Die Blätter des Scharbockskrautes bilden manchmal ganze Teppiche, dort wo sie wachsen. Nach den glänzenden Blättern erscheinen leuchtend gelbe Blüten, die dem Blätterteppich zwar ein fröhliches Leuchten hinzufügen, ab...
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/scharbockskraut.htm
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Scharbockskraut, des -es, plur. die -kräuter, ein jedes Kraut, welches wegen seiner Bitterkeit ein gutes Heilmittel wider den Scharbock ist. Besonders, und ohne Plural, führet das Löffelkraut in einigen Gegenden diesen Nahmen, welches in andern auch wohl Scharbocksheil genannt wird.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_0_914
Lat: Ranunculus ficaria . Standort: schattig bis halbschattig, tiefgründiger, stickstoffhaltiger feuchter Boden, häufig in feuchten Laubwäldern und Gebüschen, auf feuchten Wiesen Geschmack und Verwendung in der Küche: Die Blätter enthalten reichlich Vitamin C und können vor und während der Blüte als Salat gegessen werde...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42057

etwa 15 cm hohes, gelb blühendes Hahnenfußgewächs. Die kleinen Knöllchen des Scharbockskrauts werden, wenn sie durch Regen bloßgelegt den Boden bedecken, als Erdgerste oder Himmelbrot bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/scharbockskraut
Keine exakte Übereinkunft gefunden.