
im Barock und Rokoko auf Gesicht und Hals geklebte kleine Pflaster in Form von Tupfen, Sternen, Halbmonden u. Ä.; hatten zunächst die Aufgabe, Pickel und kleine Unebenheiten zu verdecken, und sollten durch Kontrastwirkung zum Weiß der (gepuderten) Haut als Blickfang dienen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schoenheitspflaesterchen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.