
Das Sachenrechtsbereinigungsgesetz (SachenRBerG) wurde am 21. September 1994 (BGBl. I S. 2457) im Rahmen des Wiedervereinigungsprozesses verabschiedet, um die Rechtsverhältnisse über die bauliche Nutzung von Grundstücken in den neuen Bundesländern an die Sachenrechtsordnung des BGB anzupassen. Notwendig wurde das SachenRBerG, da nach dem Recht...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sachenrechtsbereinigungsgesetz

Sachenrechtsbereinigungsgesetz, Bundesgesetz vom 21. 9. 1994, dessen Zweck v. a. die Klärung von Rechtsverhältnissen an Grundstücken ist, die in der DDR von Nutzern bebaut worden sind, welche nicht Grundstückseigentümer waren. An den Gebäuden entstand zum Teil getrenntes Eigentumsrecht der Nutzer, z...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

english: German law on the adjustment of law of property Das Auseinanderdriften des Grundstücksrechts zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der damaligen DDR führte nach der Wiedervereinigung zu der Notwendigkeit der Anpassung des teils diffusen DDR-Grundstücksrechts an das Grundstücksrecht der Bundesrepublik. Dies geschah durch das Sache...
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905
Keine exakte Übereinkunft gefunden.