
Goldgulden: Mainz, Erzbischof Johann II. von Nassau (1397–1419), geprägt zwischen 1399 und 1402 in Frankfurt-Höchst Avers: Johannes der Täufer mit Kreuzzepter, die Rechte zum Segen erhoben; zwischen den Füßen ein Johanniterkreuz. Umschrift: IOH(ann)IS AR(chi)EP(iscop)VSMAGV(n)T(inus) Revers: Vierpass; in der Mitte das nassauische Wappen, in...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rheinischer_Münzverein

1386 erfolgter Zusammenschluss der Kurfürsten von Köln, Mainz, Trier und Pfalz mit dem Ziel, Münzen nach gleicher Währung mit gegenseitiger Umlaufsberechtigung zu prägen; der Rheinische Münzverein löste sich endgültig im 17. Jahrhundert auf.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rheinischer-muenzverein
Keine exakte Übereinkunft gefunden.