
Die Rahmenerzählung (Rahmenhandlung) war in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts sehr beliebt. Eine gute Übersicht über Rahmenerzählungen, die Sekundärliteratur darüber und über die Theorie gibt das Buch von Andreas Jäggi. Darin findet sich folgende Definition der Rahmenerzählung, die sie von verwandten Formen, wie der Manuskriptf...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rahmenerzählung

engl.: link story, frame storyVon einer 'Rahmenerzählung' spricht man, wenn die eigentliche Geschichte eingebettet ist in eine Rahmensituation, in der sie jemand erzählt und in der oft ihr Anlaß, ihre Quelle, ihre subjektive oder moralische Bedeutung, ihr exemplarischer Cha...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Rahmen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

1. eine Erzählung, die mehrere selbständige Erzählungen umschließt, meistens in der Form, dass eine Person aus der Haupterzählung (der Rahmenerzählung) die Binnenerzählungen vorträgt; bekannte Beispiele: Tausendundeine Nacht und G. Boccaccios „Decamerone“. – 2. eine Erzählung, die aus zwei Handlungsebenen besteht: In einer Ei...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rahmenerzaehlung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.