
Als Polythyron (griechisch: „Raum mit vielen Türen“) wird in der Forschung ein architektonisches Element aus der Minoischen Kultur der griechischen Bronzezeit bezeichnet. Innenwände von größeren Gebäuden waren als Reihen deckenhoher, doppelflügeliger Türen zwischen Holzpfeilern ausgeführt. So konnten zwei oder mehr Räume miteinander v...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Polythyron
Keine exakte Übereinkunft gefunden.